Medaille

Medaille auf den großen Kometen 1618

Welchen großen Eindruck Kometen seit jeher auf die Menschheit hinterließen, belegen nicht nur zahlreiche Beschreibungen, Flugblätter und sogar Tapissieren. Auch auf Medaillen finden sich Darstellungen der Schweifsterne, wie auf dieser Prägungen, die anlässlich des großen Kometen von 1618 ausgegeben wurde. Die Vorderseite der Medaille zeigt einen Sarg, auf dem ein Schwert und ein Helm liegen. Davor befindet sich ein aufgeschlagenes Buch, links von der Bahre steht ein abgestorbener Baum, während oben der Komet abgebildet ist. Die Inschrift BEDROVNG EINES COMETENS drückt die Furcht vor Kometen als Unheilsbringer zu jener Zeit aus. Im Abschnitt wird der göttliche Bezug zu dem schlechten Omen am Himmel deutlich: ES WERDEN ZEICH(en) GESCHE(hen) LV(kas) 21 (Vers 11). Die Inschrift auf der Rückseite hofft auf die Buße der Menschheit: GOTT GEB DAS VNS DER COMETSTERN BESSERVNG VNSERS LEBENS LERN 1618. [Lilian Groß]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
MK 19325
Maße
D. 27,0 mm, G. 5,25 g
Material/Technik
Silber

Bezug (was)
Medaille
Schwert
Helm
Neuenstädter Sammlung
Komet

Ereignis
Herstellung
(wann)
1618

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Medaille

Entstanden

  • 1618

Ähnliche Objekte (12)