Archivale
Sammlung von Anweisungen des preußischen Königs und vereinzelte Anordnungen des Erbhauptamtes Gerdauen sowie der Hauptämter Barthen und Angerburg, Abschriften
Enth. v. a.:
- Berlin, 05.01.1739 und Königsberg, 19.01.1739: Verhaltensmaßregeln für Gastwirte zur Minderung der Pestgefahr
- Mahlen des Mischgetreides adeliger Hintersassen in den Mühlen [unvollständig, untere Hälfte abgerissen]
- Königsberg, 12.01.1740: Bestrafung der Salzdefraudanten
- Königsberg, 27.01.1740: Abgabe von Listen der Bevölkerung und des Viehs adeliger [u. a. oder v. a.] Grundbesitzer an die Salzinspektoren
- Königsberg, 16.02.1739: Gewissenhaftere Führung des Salzwesens: Führung der Salzbücher und der Protokolle der Konsumenten
- Königsberg, 04.04.1739: Anfertigung von auf den Gütern befindlichen Handwerkern, Bedingungen für deren Duldung
- Königsberg, 09.05.1739: Verbot der Aufnahme ohne Abzugsattest entlaufenen Gesindels in anderen Orten auf dem platten Land und in den Städten
- Königsberg, 10.05.1739: Sicherheitsmaßnahmen gegen an der Grenze zu Polen grassierende Seuchen
- Berlin, 30.04.1739: Vorsicht gegenüber ins Land strömenden Fremden - vor allem Juden - wegen der Seuchengefahr
- Königsberg, 14.05.1739: Maßnahmen zur Regelung des Armenwesens; Vorgehen gehen [gegen?] Landstreicherei und Bettelei
- Königsberg, 22.06.1739: Regulierung der Grenzen des ehemals Lehndorffschen Waldes in Pantlack
- Königsberg, 14.08.1739: Verbot des Verkaufs von Bier durch den Adel zu niedrigeren als in den Städten üblichen Preisen
- Königsberg, 21.08.1739: Fertigung von zwei Abschriften der Privilegien zum Brauen und Branntweinbrennen für die Kriegskammer und Domänenkammer
- Königsberg, 20.08.1739: Verbesserung der Schulverhältnisse und der Versorgung der Lehrer in Rosengarten, Doben, Stawken, Stobben, Labab und Steinort
- Königsberg, 20.08.1739: Verbot des Tragens der Paresken (Bastsandalen)
- Königsberg, 20.08.1739: Ausweisung der sich ohne Erlaubnis auf dem Lande aufhaltenden Handwerker in die Städte
- Königsberg, 10.09.1739: Erlaubnis für Catharina Fehrmann, den Namen des verstorbenen Oberstleutnant Ernst Ludwig von Rauter zu führen
- Königsberg, 10.09.1739: Legitimierung der unehelichen vier Kinder des verstorbenen Ernst Ludwig von Rauter auf Wilkam und der Catharina Fehrmann
- Königsberg, 19.09.1738: Ausbesserung schadhafter Wege und Brücken durch die adeligen Grundbesitzer
- Königsberg, 19.09.1738: Verbot des Gebrauchs von Boysalz und dessen Ausfuhr nach Polen
- Königsberg, 01.09.1739: Beginn der Decemspflicht der bei den Eltern dienenden Söhne und Töchter nach der Zulassung zum Abendmahl
- Königsberg, 26.08.1739: Verbesserung des Schulwesens im Amt Angerburg
- Königsberg, 13.10.1739: Eilfertige Verfolgung und Anhaltung der Deserteure
- Königsberg, 15.10.1739: Pflicht der Eltern, außer Landes reisende Söhne zu melden
- Königsberg, 20.10.1739: Verleihung des Adelstitels an den Tribunalrat Sahme
- Wusterhausen, 24.10.1739 und Berlin, 28.10.1739: Verbot, Suppliken, Justizsachen und Ähnliches an und über das Militär zu leiten
- Königsberg, 16.11.1739: Unterbringung der Kleinkinder während der Nacht in Wiegen wegen der Gefahr des Erdrücktwerdens im elterlichen Bett. Strafen im Falle des Todes von Kindern
- Königsberg, 17.11.1739: Anfertigung der Tonnen nach Berliner Maß
- Berlin, 09.06.1739: Abordnung junger Edelleute an das Kadettenkorps in Berlin
- Königsberg, 17.06.1739: Zahlung von Sektionsgebühren an Landärzte und Chirurgen.
- Reference number
-
XX. HA, Rep. 54, Lehndorff Nr. 464
- Context
-
Gutsarchive >> 01 Familien- und Gutsarchiv Lehndorff >> 01.02 Gutsarchiv >> 01.02.08 Kreisübergreifende Angelegenheiten verschiedener Besitzungen
- Holding
-
XX. HA, Rep. 54 Gutsarchive
- Related materials
-
Verweis: Lebenswelten, Erfahrungsräume und politische Horizonte der ostpreußischen Adelsfamilie Lehndorff vom 18. bis in das 20. Jahrhundert. Bearbeitet von Gaby Huch. Herausgegeben an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Berlin 2019.
- Johann Christoph von Grabowski an Maria Louisa Gräfin von Lehndorff. Angerburg, 7. Mai 1739. URL: https://lebenswelten-lehndorff.bbaw.de/dokumente/detail.xql?id=lehndorff_uc3_qq4_h3b
- Friedrich Wilhelm I. König von Preußen an das Amt Angerburg. Königsberg, 22. Juni 1739. URL: https://lebenswelten-lehndorff.bbaw.de/dokumente/detail.xql?id=lehndorff_xjx_s5v_q2b
- Reskript. Königsberg, 20. August 1739. URL: https://lebenswelten-lehndorff.bbaw.de/dokumente/detail.xql?id=lehndorff_sh2_y5v_q2b
- Date of creation
-
1739 - 1740
- Other object pages
- Last update
-
20.08.2025, 1:41 PM CEST
Data provider
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1739 - 1740