Gelegenheitsschrift:Hochzeit | Lyrik | Monografie
Die Vergleichung Einer vergnügten Ehe mit einer Anmuths-Reichen Aue Ward Bey dem Hoch-Adlichen Stentzsch- und Niesemeuschlischen Vermählungs-Festin, Welches Den 26. Januarii Anno 1717. in Reichenau höchst-vergnügt vollzogen wurde, Zum Grunde eines ergebensten Wunsches geleget
- Standort
-
Nds. Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (DE-7)
- VD 18
-
VD18 90900081
- Umfang
-
4 ungezählte Seiten ; 2°
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
DE-7:Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet
Electronic reproduction. Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek, 2022. TIFF, Vers.6.0, 300 ppi, 24 bit (Farbe), RGB; Digitalisierungsvorlage: Primärausgabe. (VD18 digital)
Von Einem, Beyderseits Hoch-Adlichen Häusern gantz verbundensten Diener, D. Johann Gottlieb Blochmann, Physic. Ord. Cir. Freyst.
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- Erschienen
-
Freystadt : Gedruckt bei Nicolao Schillen , 1717 -
- Letzte Aktualisierung
-
26.05.2025, 15:51 MESZ
Datenpartner
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gelegenheitsschrift:Hochzeit ; Lyrik ; Monografie
Beteiligte
Entstanden
- Freystadt : Gedruckt bei Nicolao Schillen , 1717 -
Ähnliche Objekte (12)
![Eines fürnehmen, nunmehr seligen Theologi Gebets-Kern, Oder Andächtige Zusam[m]en-Verfassung alles dessen was ein Evangelischer Christ wegen Erhaltung und Ausbreitung der reinen Evangelischen Lehre mit seinem Gotte im Gebete zu reden hat : Bey diesen weitaussehenden Zeiten Allen rechtschaffenden Liebhabern gedachter Lehre, nebst zweyen hierzu sich schickenden Liedern und einem Ermunternden Vorberichte/ wohlmeinde mitgetheilet](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/f7554661-a3f9-48f9-bbe8-f04d115f340e/full/!306,450/0/default.jpg)
Eines fürnehmen, nunmehr seligen Theologi Gebets-Kern, Oder Andächtige Zusam[m]en-Verfassung alles dessen was ein Evangelischer Christ wegen Erhaltung und Ausbreitung der reinen Evangelischen Lehre mit seinem Gotte im Gebete zu reden hat : Bey diesen weitaussehenden Zeiten Allen rechtschaffenden Liebhabern gedachter Lehre, nebst zweyen hierzu sich schickenden Liedern und einem Ermunternden Vorberichte/ wohlmeinde mitgetheilet
![Dem Hochwohlgebohrnen Herrn, Herrn Rudolph Ernst von Gerßdorff, Herrn der Güter Wigandsthal, Meffersdorff und Pertinentien [et]c. Hiesigem gnädigen Herrn Collatori, Wie auch denen übrigen eingepfarrten Hoch-Gräflichen und Hoch-Adlichen Herrschaften, Wollen bey der Einweyhung der neu-erbauten Meffersdorfischen Grentz-Schule Ihren unterthänigsten Danck Durch diese Cantate abstatten: Die sämtlichen Schüler](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/b42e8f44-7c6b-43fe-8f2a-209fd412d078/full/!306,450/0/default.jpg)
Dem Hochwohlgebohrnen Herrn, Herrn Rudolph Ernst von Gerßdorff, Herrn der Güter Wigandsthal, Meffersdorff und Pertinentien [et]c. Hiesigem gnädigen Herrn Collatori, Wie auch denen übrigen eingepfarrten Hoch-Gräflichen und Hoch-Adlichen Herrschaften, Wollen bey der Einweyhung der neu-erbauten Meffersdorfischen Grentz-Schule Ihren unterthänigsten Danck Durch diese Cantate abstatten: Die sämtlichen Schüler

Uber dem frühzeitigen und höchst schmertzlichen Absterben Des weyland ... Hn. Johann Paul Günthers/ Ihro Königl. Maj. in Pohlen/ und Churfürstl. Durchl. zu Sachsen Hochbestalten Raths/ Höchst-meritirten und bey der gantzen Bürgerschafft Hochbeliebten Bürgermeisters und Ober-Kirchen-Vorstehers allhier zu Lauban, So den 16. Decembr. ... seelig verschieden, Und darauf den 21. Decembr. ... bey der Kirche zum Creutz Christi beehret wurde/ Wolten Zu Bezeigung ihrer schuldigen Compassion folgendes wohlmeinend geschrieben haben Nachgesetzte
