Bestand
Abt. 65.2 Deutsche Kanzlei zu Kopenhagen ab 1730 (Bestand)
Enthält: Königliches Haus und verwandte fürstliche Häuser; Kabinett, Geheimer Staatsrat und Kollegien; Statthalterschaft; Oberdikasterien und andere Kollegien in Schleswig und Holstein; Huldigungs- und Konfirmationssachen; Verbindung Holsteins mit dem Deutschen Reich und Bund; Grenzsachen; Justizsachen; Kirchensachen; Schulsachen; Universität Kiel; Buchhandel und Buchdruck; Künste und Altertümer; Armensachen; Ehesachen; Namensänderung; Kammer- und Finanzsachen; Forst- und Jagdsachen; Strandungssachen; Saline zu Oldesloe; Volkszählung; Verfassung der Städte und Flecken sowie Verwaltung ihrer Ökonomie; Handwerker und Privilegierte; Märkte; Fabriken; Handel und Schifffahrt; Schleswig-Holsteinischer Kanal; Post- und Rollfuhrsachen; Telegrafie; Fährsachen; Polizeisachen; Medizinalsachen; Wegesachen mit Chausseen und Eisenbahnen; Rangsachen; Schauspiele und Lustbarkeiten; Brandversicherung; Maße und Gewichte; Prälaten und Ritterschaft; Adlige Klöster, Güter und Kirchen; Köge; Die einzelnen Distrikte und Propsteien; Andere Staaten, darunter Hannover, Stadt und Domkapitel Hamburg, Stadt Lübeck; Lübsche Güter und Stadtstiftsdörfer; Hochstift und Fürstentum Lübeck; Herzogtum Oldenburg; Auswärtige Staaten, dabei Frankreich einschließlich des Elbmündungsdepartements; Provinzialstände; Adlige Familien; Fideikommisse, Stiftungen und Testamente; Landwirtschaft mit Landkommission und Aufteilung der Feldgemeinheit; Mühlensachen; Deichsachen; Kolonisten; Sturmfluten; Münz- und Banksachen; Strafanstalten; Militärsachen; Kontinentalsperre; Entlassung aus dem Landmilitärnexus und aus dem Untertanenverbande; See-Enrollierung.
Enthält: Protokolle: Patenten-Extrakte ab 1704; Patenten-Registratur ab 1771; Reskripten-Extrakte ab 1704; Reskripten-Registratur ab 1771; Suppliken-Extrakte ab 1711; Generalregister ab 1803; Conseil- oder Relations-Protokolle ab 1705; Protokolle über die Wiederbesetzung von geistlichen und Zivil-Chargen 1707-1738; Konfirmations-Protokolle beim Thronwechsel ab 1731.
Bestandsgeschichte: Die Akten vom Stichjahr 1730 an wurden in den 1790er-Jahren durch den Archivar Peter v. Sixtel neu geordnet; in diesem System ist dann das Archiv fortgeführt worden und verblieben.
Zusatzinformationen: Zitierweise: Sigle des Landesarchivs, Abteilungsbezeichnung und laufende Nummer, also zum Beispiel LASH Abt. 65.2 Nr. 1
- Bestandssignatur
-
Abt. 65.2
- Umfang
-
608 lfd. M.; 608 lfd. M. lfd. M.
- Kontext
-
Landesarchiv Schleswig-Holstein (Archivtektonik) >> Gliederung >> Schleswig-Holstein insgesamt bis 1867 >> Abt. 65 Deutsche Kanzlei zu Kopenhagen
- Bestandslaufzeit
-
(1238-) 1633-1890
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
-
23.05.2025, 08:02 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Schleswig-Holstein. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- (1238-) 1633-1890