Nachlässe
Unterlagen betreffend Joseph Kopp
Enthält: "Erinnerungsblätter", Tagebuch, 1811 - 1812;
Kaufbrief über eine Grabstätte auf dem Friedhof der evangelisch-lutherischen Hauptkirche zu Neustadt-Erlangen, 1833;
Steuer-Büchlein des Joseph Kopp, für Steuer-Gemeinde Erlangen, Haus-Nr. 369, 1838 - 1855;
"Zur Erinnerung an Dr. Joseph Kopp", Erlangen 1842, Worte am Grab gesprochen von D. Ludwig Döderlein am 10. Juli 1842, in 5 Exemplaren, davon 1 mit lithographiertem Porträt Joseph Kopps;
Gedichte Friedrich Rückerts "Zum Gedächtnis meines Freundes Joseph Kopp", 14. Juli 1842, und "An Emilie Kopp ins Kinderstammbuch", 21. Dezember 1856, Abschr. von Marie Dubbers geb. Kopp;
Neuer Nekrolog, 20, Jg., Nr. 172, S. 503 -520: Dr. Joseph Kopp;
Gelehrte Anzeigen, hg. von Mitgliedern der k. bayer. Akademie der Wissenschaften München, Nr. 237 vom 27. November 1844
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 2/9 Bü 37
- Umfang
-
1 Fasz.
- Kontext
-
Nachlass Dr. Theodor Roller, Gymnasialprofessor (* 1886) >> 2. Generation: Johann Christian Roller, Friedrich Roller, Emilie geb. Frisch, Wilhelm Frisch, Christian Frisch
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 2/9 Nachlass Dr. Theodor Roller, Gymnasialprofessor (* 1886)
- Indexbegriff Person
-
Döderlein, Ludwig
Kopp, Josef
Rückert, Friedrich; Dichter, Übersetzer, Begründer der Orientalistik, 1788-1866
- Indexbegriff Ort
-
Erlangen ER
- Laufzeit
-
1811-1856
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:51 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Nachlässe
Entstanden
- 1811-1856