Archivale

Discussio Hermeling

Enthält: Schuldner: Johan Hermeling (†) Haus: Am Servatiitor, früher Schürman. Der Schuldner war in erster Ehe mit Katharina Otterstedde, Witwe Schürman, verheiratet. Das Haus liegt zwischen dem Hause des Christian Butt und dem des Dietrich Osthaus gen. Hoetmar, früher der Witwe Wessel Mersman, davor des Johan Pöpelman. Antragsteller: Ratsherr Henrich Berning, Notar Henrich Weischer und Johan Tuman als Vormünder der zwei Söhne des Schuldners aus dessen zweiter Ehe mit Christian Weischer. Gläubiger: Die Stiefkinder des Schuldners, nämlich a) Prokurator Bernard Schürman, Ehemann der Anna Rocke; b) Anna Schürman, Witwe des Jobst Beerhorst, c) Gertrud Schürmann, Ehefrau des Bernard Gellenbeck, zuvor Witwe des Herman Kock; Anna Schürman, Ehefrau des Tobias von Handrup (identisch mit b)?); Katharina Beerhorst in Freckenhorst, später im Lande Mark, Tochter von b); Margarete Gerding, Witwe des Wandmachergildemeisters Herman Schenking; Johan Heselman und dessen Ehefrau Margarete; Kaufhändler Johan Üding senior; die Witwe des Johan Lennep; die Witwe des Franz Polgest; Göddeke Dreeses und dessen Ehefrau Anna; Herman Osthaus; Herman Modersohn; Herman Frye; Ludwig (Luther) von Galen zu Rödinghausen (=Ober-Rödinghausen bei Menden), vertreten durch seinen Emonitor Henrich Alertz gen. Boeker; Herman Hilgenschloet, Küster an St. Aegidii, als Emonitor des Nachlasses von Herrn Berndt Bleike; der "Kleine Kaland", vertreten durch den Emonitor Adam Heineman; Notar Johan zum Berge, Berent Isfordt und Herman tor Ahe als Testamentsvollstrecker der † Jungfer Anna Mastrup in Hoffringe; Christoffer Schmedding senior; Kupferschmied Johan zur Wieren; die Armen zum Busche, vertreten durch Notar Bernard von Werden; Wandschneider Wilhelm Otterstedde; Johan Herding als Vorsteher des Zwölfmännerhauses; Johan Berning, Vikar an St. Mauritz; Henrich Plönies, Dechant des Alten Doms; Notar Niklas Brockhoff; Dietrich Körding; Johan Joddefeld und dessen Ehefrau Agnes Kock, Tochter des Herman Kock und der † Gertrud Schürman; Henrich Thier und dessen Ehefrau Elisabeth then Wulferding, ehemals Witwe des Melchior Schrage. Der eine Sohn des Schuldners scheint während des Verfahrens verstorben zu sein; der andere - Johan Hermeling - tritt als Frater Mauritius in den Kapuzinerorden ein. Anlagen in Abschrift: 1. 1620 September 13: Rentverkauf. 2. 1617 Oktober 5: Desgl. 3. 1631 Februar 19: Aufnahme eines Darlehens. 4. 1604 Januar 1: Desgl. 5. 1620 März 9: Desgl. 6. 1616 Juli 16: Desgl. gegen Verpfändung eines Hauses. 7. 1604 April 3: Rentrverkauf. 8. 1625 November 7: Anerkenntnis einer Darlehensschuld. 9. 1621 Januar 8: Aufnahme eines Darlehens. 10. 1619 Oktober 24: Rentverkauf. 11. 1531 primo sabbato post Judica (April 1): Rentverkauf.

Digitalisierung: Stadtarchiv Münster

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Archivaliensignatur
B-C Disc, 15

Kontext
Causae Discussionum (Zwangsversteigerungen) >> 1601-1700
Bestand
B-C Disc Causae Discussionum (Zwangsversteigerungen)

Laufzeit
1631 - 1646

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 14:24 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1631 - 1646

Ähnliche Objekte (12)