Pfeifentonfigur
Engel
Kurztext: Engel, Ton, Mitteleuropa, ca. 1600-1650
Fragment eines Engels mit kurzen Flügeln, der in beiden Händen einen Kelch hält. Er ist in ein an den Schultern und an den Ellenbogen gepufftes Gewand gekleidet und trägt sein Haar knapp über Schulter lang. Das Gesicht ist komplett bestoßen, der Körper fehlt von der Hüfte abwärts. Rest eines konischen Stocklochs von max. 7 mm. Durchmesser. Stellenweise (auch über der Bruchstelle!) ein weißer Überzug.
- Location
-
Hetjens-Museum, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
- Inventory number
-
HM.2010-10
- Measurements
-
(H x B x T): 8,2 x 6,7 x 3,7 cm
- Material/Technique
-
Fein gemagerter gelblicher Ton aus zweischaligem Model gedruckt, mit weißem Überzug vor allem an der Bruchstelle und der Rückseite.
- Classification
-
Kleinplastik (Sachgruppe)
Engel (Schlagwort)
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Hersteller*in: Unbekannt
- (where)
-
Mitteleuropa
- (when)
-
ca. 1600-1650
- Event
-
Provenienz
- (who)
-
Provenienz: Central-Gewerbe-Verein
- Delivered via
- Last update
-
05.03.2025, 4:20 PM CET
Data provider
Hetjens-Museum - Deutsches Keramikmuseum, Düsseldorf. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Pfeifentonfigur
Associated
- Hersteller*in: Unbekannt
- Provenienz: Central-Gewerbe-Verein
Time of origin
- ca. 1600-1650