Figur | Pfeifentonfigur
Musizierender Engel
Kurztext: Musizierender Engel, Pfeifenton, Rheinland, 1430-1500
Auf einem eingezogenen Sockel stehender Engel in langem Gewand mit steil erhobenen Flügeln, der mit geschlossenem Mund auf einer Laute spielt. Auf der Rückseite ist kein Sockel erkennbar. Ovales Stockloch von 9 mm max. am Boden.
Beitrag G.V. Grimm:
Die steil aufgestellten Flügel sind typisch für Engelsfiguren aus der Zeit nach dem Internationalen Stil, vor allem aus dem 2. und 3. Viertel des 15. Jhs. Die Gewandfaltenbildung auf der Vorderseite legt eine Datierung in diesen Zeitraum nahe, doch ist der Entwurf inkohärent ausgeführt. Auf der Rückseite reichen die Gewandfalten bis zum Boden. Die flaue Ausformung und die nachlässige Anstückung der beiden Formhälften entsprechen tatsächlich eher dem von Neu-Kock angegebenen Datierungszeitraum (spätes 15. Jahrhundert), so dass es sich hier wohl um eine späte Ausführung eines älteren Modellos handelt.
- Location
-
Hetjens-Museum, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
- Inventory number
-
HM.LR-1901
- Measurements
-
(H x B x T) (Gesamtmaße): 9,9 x 3 x 2,5 cm
Höhe (Höhe ohne Sockel): 8,3 cm
- Material/Technique
-
Pfeifenton aus zweischaligem Model gedruckt
- Inscription/Labeling
-
LR1901
3
- Classification
-
Keramik (Sachgruppe)
Engel (Schlagwort)
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Hersteller*in: Unbekannt
- (where)
-
Rheinland
- (when)
-
1430-1500
- Event
-
Provenienz
- Delivered via
- Last update
-
05.03.2025, 4:20 PM CET
Data provider
Hetjens-Museum - Deutsches Keramikmuseum, Düsseldorf. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Figur; Pfeifentonfigur
Associated
- Hersteller*in: Unbekannt
- Provenienz: Hermann Josef Lückger (1864–1951)
Time of origin
- 1430-1500