Figur | Pfeifentonfigur

Engel

Kurztext: Engel, Pfeifenton, Rheinland, 1475-1600
Stehender Engel in bodenlangem Gewand mit einem Kelch in der rechten Hand. Kein Stockloch.

Beitrag G.V. Grimm:
Von Madonnen abgesehen ist kein Figurentypus derartig weit verbreitet wie diese einfachen Engelchen. Ursula Francke: Ausgrabungen auf dem Gelände der Schlösser-Brauerei in der Düsseldorfer Altstadt (Mainz 2006) S. 53 schreibt, dass sich derartige Engelchen "sehr häufig im archäologischen Fundgut des 15.-17. Jahrhunderts" finden würden, gibt jedoch ausschließlich nicht stratifizierte Objekte als Quellen an. Tatsächlich entstammt die in Düsseldorf gefundene Figur einer Schicht des 17. Jahrhunderts und ist die einzige bislang publizierte stratifizierte Figur dieses enorm häufigen Typus. Ein Streufund aus dem mutmaßlichen Produktionszentrum Karlstadt (Stefan Gerlach, Mittelalterliche und frühneuzeitliche Tonfiguren aus Unterfranken. In: Mainfränkische Studien, Band 63, 1998, S. 192-210, Nr. 44 S. 202 f.) und v.a. die unpublizierte Figur aus dem Breslauer Platz in Köln, beides Stücke aus sehr frühen Modelgenerationen, belegen jedoch für diesen Typus einen Produktionsbeginn um 1500. Bei dem Stück im Kölnischen Stadtmuseum E 3308b und demjenigen aus der Sammlung Venator in Adelhart Zippelius (Hrsg.): Volkskunst im Rheinland (Düsseldorf 1968) Nr. 714, Abb. S. 203 rechts ist deutlich zu erkennen, dass der Engel gepuffte Ärmel hat, was erst seit etwa 1480 belegt ist. Anhand dieses Typus erläuterte einst Hubert Wilm: Gotische Tonplastik in Deutschland (Augsburg 1929) S. 24 f. die Herstellung kleiner Pfeifentonfiguren aus zweischaligen Modeln, seine Abb. VII-VIII zeigen jedoch fälschlich ein flammendes Herz anstelle eines Kelches und so erscheint es fraglich, dass ihm tatsächlich Model zu diesem Typ bekannt waren. Solche werden weder mit Foto abgebildet, noch im Text erwähnt.

Urheber*in: Hersteller*in: Unbekannt / Rechtewahrnehmung: Hetjens-Museum

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Hetjens-Museum, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
Inventarnummer
HM.E-99
Maße
(H x B x T): 4,5 x 2,4 x 1,5 cm
Material/Technik
Pfeifenton aus zweischaligem Model gedruckt

Klassifikation
Kleinplastik (Sachgruppe)
Engel (Schlagwort)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Hersteller*in: Unbekannt
(wo)
Rheinland
(wann)
1475-1600
Ereignis
Provenienz
(wer)
Provenienz: Johann Theodor Eigel (1856 - 1923)

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:20 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hetjens-Museum - Deutsches Keramikmuseum, Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Figur; Pfeifentonfigur

Beteiligte

  • Hersteller*in: Unbekannt
  • Provenienz: Johann Theodor Eigel (1856 - 1923)

Entstanden

  • 1475-1600

Ähnliche Objekte (12)