Gespräche In Dem Reiche derer Todten, Hundert und Vierzehende Entrevuë, Bestehende, In einer Fortsetzung und Vollendung der nechst-vorhergehenden, Zwischen Dem mächtig und prächtig gewesenen; aber doch unglückselig gestorbenen Türckischen Käyser, Bajazeth I. Und Dem Persianischen Schach, Sefi, Welcher in dem letzt-verwichenen Seculo geherrschet hat : Worinnen die Historie des Letztern, folglich Erstaunenswürdige Hinrichtungen und Mordthaten; ingleichen sonderbare Discurse von denen Orientalischen Potentaten, wie nicht weniger treffliche Nachrichten von der Mahometanischen Religion, und ihren unterschiedenen Secten, enthalten, Samt dem Kern derer neuesten Merckwürdigkeiten, und darüber gemachten curieusen Reflexionen

Digitalisierung: Bayerische Staatsbibliothek

Kein Urheberrechtsschutz - Nur nicht kommerzielle Nutzung erlaubt

0
/
0

Weitere Titel
Reich Toten einhundert vierzehnte hundertundvierzehnte einhundertundvierzehnte Entrevue türkischen Kaiser tief persischen geherrscht Letzteren Mordtaten Diskurse Sekten Merkwürdigkeiten kuriosen Reflektionen
Standort
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Res/4 H.misc. 83-113/120
VD18
VD18 15255824
Maße

Umfang
1 ungezähltes Blatt Bildtafel, 3 ungezählte Seiten, Seite 86-168
Ausgabe
1727. Aufgelegt 1734.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
1 Illustration
Verfasser ermittelt in Holzmann/Bohatta, DAL, Band II, Nummer 7324
Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: "Leipzig, verlegts Wolffgang Deer, unter Herrn Johann Schwabens Hause, in der Grimmischen Gasse, 1727. Aufgelegt 1734."
Rückseite des Titelblatts unbedruckt
Die Illustration ist ein Frontispiz

Erschienen in
Gespräche In Dem Reiche derer Todten ; Hundert und Vierzehende Entrevuë

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Leipzig
(wer)
verlegts Wolffgang Deer
(wann)
1734.
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen

URN
urn:nbn:de:bvb:12-bsb10898187-6
Letzte Aktualisierung
16.04.2025, 08:44 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 1734.

Ähnliche Objekte (12)