- Standort
-
Evangelische Pfarrkirche Sankt Maria zur Höhe & Hohnekirche, Soest
- Maße
-
Höhe x Breite: 389 x 285 cm
Durchmesser (Scheibe): 345 cm
Durchmesser (Medaillons): 49 cm
- Material/Technik
-
Fichtenholz; Kiefernholz; Gips; geschnitzt; lasiert; gefasst
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Inschrift: Rahmenleiste — lateinisch — Inspice quid pacior ut quod te duco sequaris, dum sic afficior ut morte mea redimaris — Sieh, wie ich leide, damit du folgest, wohin ich dich führe. Denn ich bin so ans Kreuz geschlagen, dass du durch meinen tod erlöst werdest. — Kat. Münster 1972 Nr. 12
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
hat Teil: Medaillion: Christus und die Ehebrecherin - Relief - 1201/1225
hat Teil: Medaillion: Christi Einzug in Jerusalem - Relief - 1201/1225
hat Teil: Medaillion: Christus und die Apostel im Garten Gethsemane - Relief - 1201/1225
hat Teil: Medaillion: Der Judaskuss - Relief - 1201/1225
hat Teil: Die Grablegung Christi - Relief - 1201/1225
hat Teil: Die drei Frauen am leeren Grab - Relief - 1201/1225
hat Teil: Christi Himmelfahrt - Relief - 1201/1225
hat Teil: Christus in der Vorhölle - Relief - 1201/1225
hat Teil: Engel mit Rauchfass - Statue - 1201/1225
- Klassifikation
-
Sakralraumskulptur
- Bezug (was)
-
Beschreibung: die Passion Christi
Beschreibung: Regina Coeli, Regina Angelorum, Maestà (bei Anwesenheit Johannes des Täufers)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Soest
- (wann)
-
1. Viertel 13. Jahrhundert
- Ereignis
-
Restaurierung
- (wann)
-
1471
- Ereignis
-
Restaurierung
- (wann)
-
1890
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 07:52 MESZ
Datenpartner
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Kreuz
Entstanden
- 1. Viertel 13. Jahrhundert
- 1471
- 1890