Journal article | Zeitschriftenartikel

Redefining Organizational Cultures: An Interpretative Anthropological Approach to Corporate Narratives

So gut wie jede moderne Managementtheorie trägt dem Faktor Kultur Rechnung. Basis dieses Vorgehens ist die Annahme, dass die interkulturelle Grenze von außen – mittels der etischen Perspektive – definiert werden kann. Im meinem Artikel zeige ich auf, wie sehr sich die organisatorische Realität aus der Innensicht – also der emischen Perspektive auf Kultur – von den von außen angenommenen kulturellen Grenzen unterscheiden kann. Hierbei beziehe ich mich auf eine zweijährige Feldforschung, die ich in einem global agierenden High-Tech-Unternehmen in Deutschland, Österreich und Indien durchgeführt habe. Den ethnografischen Ansatz habe ich gewählt, um Kultur als einem offenen Prozess des Sinnmachens in der Praxis nachzuspüren. Durch die gewählten interpretativen ethnologischen Ansätze konnte ich mehrere Diskurse kollektiver Identität im Feld identifizieren, die narrativ konstruiert wurden und oftmals die nationalkulturelle Dimension "Deutsche" vs. "Inder" nicht berührten. Zusammenfassend leistet dieser Artikel die folgenden Beiträge: Erstens zeigt er auf, wie und in welchem Ausmaß sich emische und etische Kategorisierungen des kulturell Fremden in einem komplexen Umfeld unterscheiden können. Zweitens werden die emischen Kategorisierungen des "Anderen" und deren narrative Konstruktion in deren Tiefe beleuchtet. Drittens werden hieraus Ableitungen für das Feld der interkulturellen Kommunikation getroffen.

Weitere Titel
Hacia una redefinición de culturas de la organización: Un planteamiento interpretativo antropológico en cuanto a las narrativas empresariales
Organisationskulturen neu betrachtet: Ein interpretativ-ethnologischer Blick auf Unternehmensnarrative
ISSN
1438-5627
Umfang
Seite(n): 25
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 10(1)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Soziologie, Anthropologie
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Organisationssoziologie, Militärsoziologie
multinationales Unternehmen
Ethnographie
interkulturelle Kommunikation
Unternehmenskultur
Ethnologie
Organisationskultur
kollektive Identität
empirisch
empirisch-qualitativ
deskriptive Studie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Mahadevan, Jasmin
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2009

URN
urn:nbn:de:0114-fqs0901440
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Mahadevan, Jasmin

Entstanden

  • 2009

Ähnliche Objekte (12)