Buchbeitrag

Sprachliche Propositionalitätstests

Der Begriff der Proposition hat in den letzten fünfundzwanzig Jahren weite Verbreitung gefunden und nimmt heute eine zentrale Stelle im Begriffsgebäude der Sprechakttheorie und vieler anderer Teildisziplinen der Linguistik ein. Zumeist wird er in der betreffenden Literatur einfach als bekannt vorausgesetzt; nur selten unterzieht man sich der Mühe eines Definitionsversuches. Dabei gibt es für ihn sehr viele unterschiedliche Bestimmungen. Daraus resultieren vielfach widersprüchliche Aussagen.Für die Linguistik ist deswegen ein sprachlicher Propositionalitätstest oder eine Gruppe solcher Tests ein Desiderat. Solche Tests sollen eine Möglichkeit liefern, auf der Basis sprachlicher Gegebenheiten zu entscheiden, was eine Proposition ist oder zur Proposition gehört, was nicht. Das Resultat soll - aufgrund der sprachlichen Kompetenz der Testbenutzer - intersubjektiv überprüft werden können, und so soll es möglich sein, über das bloße Behaupten der Propositionshaftigkeit eines sprachlichen Phänomens hinauszugelangen.

Sprache
Deutsch

Thema
Deutsch
Sprechakttheorie
Germanische Sprachen; Deutsch

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Waßner, Ulrich Hermann
(wann)
1994
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Tübingen : Niemeyer

URN
urn:nbn:de:bsz:mh39-9616
Letzte Aktualisierung
24.08.190728635, 23:16 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache - Bibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buchbeitrag

Beteiligte

  • Waßner, Ulrich Hermann
  • Tübingen : Niemeyer

Entstanden

  • 1994

Ähnliche Objekte (12)