Münze

Fausta

Vorderseite: FLAV MAX - FAVSTA AVG - Drapierte Büste der Fausta in der Brustansicht nach r.
Rückseite: SPES REI P-VBLICAE // SIRM - Spes steht in der Vorderansicht, den Kopf nach l. gewandt. Sie hält in ihren Armen zwei Kinder.
Münzstand: Antike Herrscherprägung
Erläuterung: Fausta wurde um 290 n. Chr. als Tochter des Maximianus Herculius und der Eutropia geboren. Sie war die jüngere Schwester des Maxentius. Im Jahre 307 n. Chr. heiratete sie den Constantinus I. und besiegelte damit auch die Allianz zwischen ihrem Vater und seinem Schwiegersohn. 324 oder 325 wurde sie zur Augusta erhoben und hieß nun offiziell Flavia Maxima Augusta. Fausta war die Mutter von drei Söhnen (Constantinus II., Constans, Constantius II.) und zweier Töchter (Helena und Constantina) des Constantinus I. Im Zuge der Hinrichtung des Caesars Crispus im Jahre 326 n. Chr. wurde Fausta nur kurz danach, wohl unter dem Vorwurf des gemeinsamen Ehebruchs, ebenfalls getötet.

Fotograf*in: Reinhard Saczewski

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Antike
Unterabteilung: Römische Spätantike
Inventarnummer
18217899
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 20 mm, Gewicht: 4.44 g, Stempelstellung: 7 h
Material/Technik
Gold; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: RIC VII Nr. VII Nr. 61 (datiert 324-325 n. Chr., anders als dort in Beschr. die Vs.-Legende ohne Punkte!); Friedländer - von Sallet Nr. 1050 (dieses Stück).
Standardzitierwerk: RIC VII Sirmium [061]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): Online Coins of the Roman Empire (OCRE)

Klassifikation
Solidus (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
Antike
Frauen
Gold
Götter
Münzstand: Antike Herrscher
Osteuropa
Porträts
Spätantike, 3.-5. Jh.
Bezug (wer)

Ereignis
Auftrag
Ereignis
Herstellung
(wo)
Serbien
Pannonia
Sirmium (Sremska Mitrovica)
(wann)
324-325 n. Chr.
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1871
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1871/115

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • 324-325 n. Chr.
  • 1871

Ähnliche Objekte (12)