Münze

Fausta

Vorderseite: FLAVIA MAXIMA FAVSTA AVGVSTA - Drapierte Büste der Fausta in der Brustansicht nach r.
Rückseite: PIET-AS AVGVSTAE // PTR - Fausta mit Nimbus sitzt auf einem Thron, ein Kind säugend, in der Vorderansicht. Vor ihr stehen r. und l. zwei Göttinnen in der Vorderansicht, den Kopf Fausta zugewandt. Vor ihnen je zwei geflügelte Knaben, jedes Paar einen Kranz tragend.
Münzstand: Antike Herrscherprägung
Erläuterung: Münze im Gewicht von zwei Solidi. - Fausta wurde um 290 n. Chr. als Tochter des Maximianus Herculius und der Eutropia geboren. Sie war die jüngere Schwester des Maxentius. Im Jahre 307 n. Chr. heiratete sie den Constantinus I. und besiegelte damit auch die Allianz zwischen ihrem Vater und seinem Schwiegersohn. 324 oder 325 wurde sie zur Augusta erhoben und hieß nun offiziell Flavia Maxima Augusta. Fausta war die Mutter von drei Söhnen (Constantinus II., Constans, Constantius II.) und zweier Töchter (Helena und Constantina) des Constantinus I. Im Zuge der Hinrichtung des Caesars Crispus im Jahre 326 n. Chr. wurde Fausta nur kurz danach, wohl unter dem Vorwurf des gemeinsamen Ehebruchs, ebenfalls getötet.

Fotograf*in: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Antike
Unterabteilung: Römische Spätantike
Inventarnummer
18200813
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 25 mm, Gewicht: 8.91 g, Stempelstellung: 6 h
Material/Technik
Gold; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: H. Dressel, Die römischen Medaillone des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin (1973) 338 ff. Nr. 210; RIC VII Nr. 445 (dieses Stück). - Zum Fund: F. Trau, Römische Inedita, Numismatische Zeitschrift 1873, 48 bei Nr. 11 Anm. 2.
Standardzitierwerk: RIC VII Trier [445]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): Online Coins of the Roman Empire (OCRE)
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): chre

Klassifikation
2 Solidi (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
Antike
Frauen
Gold
Götter
Herrscherrepräsentation
Münzstand: Antike Herrscher
Porträts
Spätantike, 3.-5. Jh.
Spitzenstücke und Hauptwerke
Bezug (wer)

Ereignis
Auftrag
Ereignis
Herstellung
(wo)
Deutschland
Gallia
Trier
(wann)
324 n. Chr.
Ereignis
Fund
(wo)
Griechenland
Athen
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1873
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1873/393

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • 324 n. Chr.
  • 1873

Ähnliche Objekte (12)