Malzdarre

Malzdarre

Ein schmaler Raum neben dem Bettvorbau in der Kammer des Haus "Olesen" diente als Malzdarre. Die Darre ist durch eine größere Öffnung in der Mauerwand mit dem nebenliegenden Herd in der Küche verbunden. In der Darre wurde das zum Bierbrauen benötigte Malz hergestellt. Dazu trocknete (darrte) man durch Ausnutzung der indirekten Wärme des Herdes auf schonende Art und Weise das zuvor gekeimte Getreide, meist die sogenannte Braugerste. Der obere Teil der Malzdarre diente zum Räucher von Fleischwaren. An der Wand der Darre sind Holzregale befestigt. Die Darre ist nach oben und an den Seiten mit Holz verschlossen.
En smeel rüm bi a föörbau faan't baad uun't koomer faan't Olesenhüs brükt am üüs maaltdrüger, tjiisk "Darre". At dare as troch en grat eebning uun a müür mä a ääldaag uun köögem ferbünjen. Uun det dare wurd det maalt heerstääld, wat'am tu't biarbrauen brükt. Diartu drüget'am troch det waremk faan a ääldaag det kurn, wat jüst spröödet wiar; miastidjs wiar't bere, wat'am naam. De boowenst dial faan't darre brükt'am tu't riikin faan holt. Bi a holten woch sat reewler. Det dare as tu boowen an bi a sidjen mit holt tachtmaaget.
weitere Objektbezeichnung: maaltdare [fering]

Rechtewahrnehmung: Dr. Carl-Haeberlin Friesen-Museum | Digitalisierung: Dr. Carl-Haeberlin Friesen-Museum

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Dr. Carl-Haeberlin Friesen-Museum, Wyk/Föhr
Inventarnummer
1263j
Maße
H: 65 cm, B: 38 cm (Öffnung zum Herd)
Material/Technik
Stein; gemauert

Verwandtes Objekt und Literatur
Dokumentiert in: Häberlin, Dr. Carl: Führer durch das altföhringer Haus von 1617 (= Föhrer Heimatbücher, Nr. 17), Wyk: Volker Hinrichs, 1930

Klassifikation
Ofen- und Herdteile (Sachgruppe)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Alkersum / Föhr
(wann)
1617

Geliefert über
Rechteinformation
Dr. Carl-Haeberlin Friesen-Museum
Letzte Aktualisierung
09.04.2025, 09:52 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Dr. Carl-Haeberlin Friesen-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Malzdarre

Entstanden

  • 1617

Ähnliche Objekte (12)