AV-Materialien

Wegwerfwahnsinn - Warum so viel Essen im Müll landet

Jeder Baden-Württemberger schmeißt im Jahr rund 80 Kilogramm Essen weg, das noch genießbar wäre. In ganz Deutschland landen schätzungsweise 18 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll.
Der angebrochene 500-Gramm-Becher Joghurt, die dunkelbraune Banane, der schrumpelige Apfel, das harte Brot: Nahrungsmittel wegzuwerfen, auch wenn sie vielleicht noch genießbar wären, ist schon selbstverständlich geworden.
Frankreich und Italien haben jetzt gegengesteuert. In beiden Ländern dürfen Supermärkte kein Essen mehr wegwerfen. Reste müssen verarbeitet, kompostiert oder gespendet werden - sonst drohen hohe Strafen. "Die politisch Verantwortlichen scheuen wie der Teufel das Weihwasser, sowas in Deutschland einzuführen", erklärt Stefan Kreutzberger, Journalist und Autor des Sachbuchs "Die Essensvernichter". Er glaubt, die Supermärkte könnten ein Anfang sein, um auch Haushalte zu sensibilisieren. Denn das Hauptproblem sei der Verbraucher.
Gast im Studio: Stefan Kreutzberger, Journalist, Autor und Mitbegründer von foodsharing.de

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/027 R160101/104
Umfang
0'15

Kontext
Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2016 >> Filmdokument
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/027 Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2016

Indexbegriff Person
Kreutzberger, Stefan; Politologe, Journalist, Medienberater, 1961-
Stegmanns, Thomas; Lebensmittelkontrolleur

Laufzeit
31. März 2016

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:49 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • AV-Materialien

Entstanden

  • 31. März 2016

Ähnliche Objekte (12)