Sachakten
Lübeck, Geschichte(1-38)
1. Der Totentanz in der sogenannten Totenkapelle der St. Marienkirche zu Lübeck. - 2. Ausführliche Geschichte des Lübecker Martensmannes während seiner Gesandschaft nach Schwerin, die alle Jahre am Martini Tage geschiehet, Schwerin 1797. - 3. Über den Lübecker Martensmann von G. C. F. Lisch. - 4. Kurzer Bericht an die Gläubiger der Brauer-Zunft über den Erfolg der mit derselben gepflogenen Unterhandlungen zum Behufe einer gütlichen Regulierung des Schuldenwesens derselben, Lübeck 1812. - 5. Die Alborgfahrer oder die Handelsverhältnisse Lübecks zu Alborg im Sechszehnten Jahrhundert, aus archivarischen Nachrichten zusammengetragen von H. C. Dittmer jun., Lübeck 1841. - 6. Das Schnitzwerk des Friedenhagenschen Zimmers in Lübeck im Hause der Kaufleute-Compagnie. - 7. Die Lübeckischen Landkirchen nach ihen äußeren Verhältnissen seit der Reformation, eine kirchengeschichtliche Darstellung von K. Klug Pastor zu St. Jacobi in Lübeck, Lübeck 1843. - 8. Der alte lübische Schützenhof zur Feier seiner Stiftung vor 300 Jahren beschrieben von Prof. Dr. Ernst Deecke von 1855 (2 Exemplare). - 9. Eine originelle Weinstube. - 10. Dem neuerwählten Herrn Senator Herrn Johann Carl Böse b. R. Dr. mit dem ehrerbietigsten Glückwunsche im Namen des Catharineums am 14. März 1859 überreicht vom Verfasser. - 11. Die hiesigen Stipendien für Studierende von Dr. Carl Dettmer, Lübeck 1867. - 12. Brun Warendorp, ein Scherflein zur Stralsunder Säcularfeier am 24. Mai 1870. - 13. Carl Julius Milde in seiner Wirksamkeit für Lübecks Kunst und Alterthum kurz geschildert von Wilhelm Mantels, Lübeck 1876. - 14. Verzeichnis von Abhandlungen und Notizen zur Geschichte Lübecks aus lübeckischen und hansischen Blättern, Lübeck 1879. - 15. Biographische Skizze von Wilhelm Mantels. - 16. Heimatskunde von Lübeck nebst Umgebung, als Beispiel für den Betrieb der Heimatskunde bearbeitet von Johannes Baer, Berlin 1881. - 17. Der Ratsherr Alexander von Soltwedel in Sage und Geschichte von Dr. W. Brehmer, Lübeck 1884. - 18. III. Das Schuldenwesen der Stadt Lübeck nach Errichtung der Stadtkasse von C. Wehrmann von 1888. - 19. Das Lübeckische Schullehrerseminar 1807-1889 zusammengestellt von Aug. Sartori, Lübeck 1889. - 20. Lübeckische Häusernamen nebst Beiträgen zur Geschichte einzelner Häuser von Dr. W. Brehmer, Lübeck 1890. - 21. Führer durch Lübeck nebst einem Überblick über die Geschichte von Lübeck von Dr. C. Wehrmann Staatsarchivar a.D., mit einem Titelbild Lübeck vom Petrikirchturm aus gesehen, Lübeck nach 1890. - 22. Die Anfänge Lübecks, Vortrag gehalten bei der Feier des 750 jährigen Bestehens von Dr. P. Hasse Staatsarchivar, Lübeck 1893. - 23. Zur Geschichte der Lübeckischen Goldschmiedekunst von Dr. Th. Bach, Lübeck 1893. - 24. Geschichtlicher Überblick über Forschungen zur vorgeschichtlichen Alterthumskunde in Lübeck von Dr. Jur. Theodor Hach Konservator am Museum Lübeckischer Kunst und Kulturgeschichte, Lübeck 1897. - 25. Aus der Vergangenheit der Schiffergesellschaft in Lübeck, Festschrift zur Feier des Fünfhundertjährigen Bestehens von Staatsarchivar Dr. P. Hasse, mit Drei Abbildungen und einem Plane, Lübeck 1901. - 26. Zwei Beiträge zur Vorgeschichte aus dem Lübeckischen Landgebiet, veröffentlicht vom Museum Lübeckischer Kunst- und Kulturgeschichte (Beigabe zum Bericht über das Jahr 1899), Lübeck 1901. - 27. Herrn Staatsarchivar Carl Wehrmann in Lübeck sendet zum 25 jährigen Amtsjubiläum seine aufrichtigsten Glückwünsche Dr. P. Hasse. - 28. Professor Max Hoffmann von Dr. Christian Reuter, Lübeck 1911. - 29. Das Haus der Schiffergesellschaft zu Lübeck von J. Warncke, herausgegeben vom Verein zur Hebung des Fremdenverkehrs, Lübeck 1917. - 30. Lübecks Handel, Industrie und Gewerbe herausgegeben zur Nordischen Woche 01.-11. Septeber 1921 zu Lübeck. - 31. Lübecker General-Anzeiger Nr. 162 mit 2. Beilage vom 15. Juli 1931. - 32. 50 Jahre Lübecker General-Anzeiger, Sonderausgabe der Zeitung mit Beiträgen zur Geschichte, Industrie, Handel, Schiffahrt, Kunst und Anderes zu Lübeck, von 15. Juli 1931. - 33. fehlt wurde entnommen. - 34. Bericht des Museums Lübeckischer Kunst- und Kulturgeschichte über das Jahr 1898, Lübeck 1899. - 35. Bericht des Museum Lübeckischer Kunst- und Kulturgeschichte über das Jahr 1899, Lübeck 1899. - 36. Bericht des Museums Lübeckischer Kunst- und Kulturgeschichte über das Jahr 1900, Lübeck 1901. - 37. Von Nah und Fern, Festgabe für Herrn Carl Friedrich Wehrmann bei der Feier seines 25 jährigen Jubiläums als Staatsarchivar der freien Stadt Lübeck vom 22. Juli 1879. - 38. Lübeckische Chronik von Marten Peckelyn.
- Archivaliensignatur
-
Stadtarchiv Wismar, 065
- Alt-/Vorsignatur
-
65 (1-38)
- Kontext
-
Kastenarchiv Techen >> 01. Gesamte Archivalien
- Bestand
-
Abt. VIII. Rep. 2 Kastenarchiv Techen
- Laufzeit
-
01.01.1797-15.07.1931
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
22.05.2023, 14:47 MESZ
Datenpartner
Archiv der Hansestadt Wismar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakten
Entstanden
- 01.01.1797-15.07.1931