Urkunden
0059
Regest: Eheleute Hinrich und Kunne Hudepol, Bürger in Warendorf, verkaufen dem Dechant und Kapitel am Alten Dom zu Münster eine jährlich auf Jacobi (= Juli 25) fällige Rente von 1 Mark für 20 Mark Münsterscher Währung aus 6 Stücken Land vor dem Emstor oberhalb der Twevolden Heghe zwischen Land des Johann Pumpe und des Hinrich Aschendorp. Es bürgen Hermann ton Dicke und Hinrich de Loedighe, Bürger zu Warendorf. Es siegeln der Aussteller und die Bürgen. Zeugen: Johann Lovelmann und Arndt van Kamen.
- Archivaliensignatur
-
War Stadt U Stadt Warendorf Urkunden, 0059
- Formalbeschreibung
-
Abschrift in A 1020.
- Bemerkungen
-
crastino die post festum Jacobi apostoli
- Kontext
-
Stadt Warendorf Urkunden
- Bestand
-
War Stadt U Stadt Warendorf Urkunden Stadt Warendorf Urkunden
- Laufzeit
-
1436 Juli 26
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:34 MESZ
Datenpartner
Kreis Warendorf. Kreisarchiv, Kreisverwaltung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde (vormodern)
Entstanden
- 1436 Juli 26
Ähnliche Objekte (12)

Tauschvertrag mit der Stadtgemeinde Tharandt über die mit zu 289 und zu 290 bezeichneten Trennstücke des früheren Flurstücks 206 des Flurbuchs für Tharandt, und zwar von dem Revierteil Tharandt, das Forstakademiegrundstück, gegen das mit zu 206 bezeichnete Trennstück des Flurstücks 289 desselben Flurbuchs; hierzu eine Berainungsniederschrift und zwei Abschriften der Zergliederungsanbringen.
![Urteil von Vogt und Gericht Stuttgart in einer Rechtssache zwischen Abt [Bernhard Rockenb(a)uch] und dem Konvent von Bebenhausen einerseits und mehreren Einwohnern von Plattenhardt (Blattenhart) andererseits als Besitzern von Gütern des Klosters daselbst, wonach die beklagten Plattenhardter (Blattenhardter) einen Eid dahin zu schwören haben, dass sie diese Güter nicht als Fall-Lehen verkauft und genossen und vor Beginn des Prozesses nicht gewusst noch gehört, dass es Fallgüter gewesen etc. Inserte: Leiblehensrevers des Konrad, Schultheiß von Plattenhardt (Blattenhart), und Genossen gegenüber dem Kloster Bebenhausen um 6 Mannsmahd Wiesen zu Plattenhardt (Blattenhart), unter der Kirche gelegen und die Hofwiesen genannt, gegen 12 Pfund Heller Zins. Siegler: Albrecht Tegen, Vogt zu Stuttgart und sein Bruder, der junge Tegen von Echterdingen. 1411 Donrstag nach Reminiscere in der Fasten Leiblehensrevers des Walter Rüssing und Genossen von Plattenhadt (Blattenhart) gegenüber dem Kloster Bebenhausen um 10 Mannsmahd Wiesen zu Plattenhardt (Blattenhart), unter der Kirche gelegen und die Hofwiesen genannt. Siegler: Albrecht Tegen, Vogt zu Stuttgart, und sein Bruder, der junge Tegen von Echterdingen. 1441 Donrstag nach Reminiscere](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Urteil von Vogt und Gericht Stuttgart in einer Rechtssache zwischen Abt [Bernhard Rockenb(a)uch] und dem Konvent von Bebenhausen einerseits und mehreren Einwohnern von Plattenhardt (Blattenhart) andererseits als Besitzern von Gütern des Klosters daselbst, wonach die beklagten Plattenhardter (Blattenhardter) einen Eid dahin zu schwören haben, dass sie diese Güter nicht als Fall-Lehen verkauft und genossen und vor Beginn des Prozesses nicht gewusst noch gehört, dass es Fallgüter gewesen etc. Inserte: Leiblehensrevers des Konrad, Schultheiß von Plattenhardt (Blattenhart), und Genossen gegenüber dem Kloster Bebenhausen um 6 Mannsmahd Wiesen zu Plattenhardt (Blattenhart), unter der Kirche gelegen und die Hofwiesen genannt, gegen 12 Pfund Heller Zins. Siegler: Albrecht Tegen, Vogt zu Stuttgart und sein Bruder, der junge Tegen von Echterdingen. 1411 Donrstag nach Reminiscere in der Fasten Leiblehensrevers des Walter Rüssing und Genossen von Plattenhadt (Blattenhart) gegenüber dem Kloster Bebenhausen um 10 Mannsmahd Wiesen zu Plattenhardt (Blattenhart), unter der Kirche gelegen und die Hofwiesen genannt. Siegler: Albrecht Tegen, Vogt zu Stuttgart, und sein Bruder, der junge Tegen von Echterdingen. 1441 Donrstag nach Reminiscere
