Moderne Quantitäts- versus Liquiditätstheorie: Ein Test konkurrierender Hypothesen

In der vorhergehenden Studie wurde der Versuch unternommen, den Aussagegehalt des monetaristischen und liquiditätstheoretischen Konzepte für die Bundesrepublik Deutschland zu beurteilen. Für beide Konzepte wurden konkurrierende Hypothesen getestet, die von Köhler übernommen wurden. Der Berechnung lagen saisonbereinigte Quartalswerte für den Zeitraum 1/1960 bis IV/1968 zugrunde. Die Testfunktionen der Thesen und Gegenthesen lieferten keine befriedigenden Ergebnisse, wenn manKorrelations-Koeffizienten als Maß des Zusammenhangs zwischen den Variablen sowie Durbin-Watson-Koeffizienten für die Autokorrelation benutzt. Demgegenüber läßt ein Vergleich der Ergebnisse für die konkurrierenden Hypothesen auf die Überlegenheit des monetaristischen Konzepts schließen. Im einzelnen kann man als grobe Tendenz die Aussagen machen: - der Geldmenge und nicht dem Liquiditätssaldo kommt die größere Bedeutung als geldpolitische Variable zu; - die Einflußrichtung verläuft von der Geldmenge zur monetären Gesamtnachfrage und nicht umgekehrt; - die Deutsche Bundesbank konnte relativ erfolgreich den Geldangebotsprozeß kontrollieren.
Modern Quantity Versus Liquidity Theory: A Test of Rival Hypotheses The foregoing study sets out to assess the information content of monetaristic and liquidity-theory concepts for the Federal Republic of Germany. For both concepts tests are made of rival hypotheses, which were taken over by Köhler. Computations were based on seasonally adjusted, quarterly figures for the period from the 1st quarter, 1960, to the fourth quarter, 1968. The test functions of the theses and countertheses give no satisfactory results, if correlation coefficients are used as a measure of connection betwen variables, and Durbin-Watson coefficients for autocorrelation. On the other hand, a comparison of the results for the rival hypotheses permits the conclusion that the monetaristic concept is superior. In particular, the rough trend can be indicated by the following statements: - the quantity of money, and not the balance of liquidity, must be ascribed the greater significance as a monetary variable; - the direction of influence is from the quantity of money to nominal aggregate demand, and not vice versa; - the German Bundesbank was relatively successful in controlling the monetary supply process.

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch

Bibliographic citation
Moderne Quantitäts- versus Liquiditätstheorie: Ein Test konkurrierender Hypothesen ; volume:5 ; number:2 ; year:1972 ; pages:156-170
Kredit und Kapital ; 5, Heft 2 (1972), 156-170

Creator
Möller, Walter
Vogl, Gerald
Woll, Artur

DOI
10.3790/ccm.5.2.156
URN
urn:nbn:de:101:1-2023030220304166071079
Rights
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
14.01.2025, 2:33 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Other Objects (12)