Forschung zu sexualisierter Gewalt durch betroffene Forschende. Eine Annäherung an ein reichlich beschwiegenes Thema

Abstract: Der Beitrag zeigt auf, welche Dynamiken bei sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche für forschende Betroffene im Forschungskontext wirkmächtig sein können. Daran anknüpfend beleuchtet der Beitrag zweitens Fragestellungen rund um die eigene Position und Abwehr eigener Verletzlichkeit in Forschungsprozessen zu sexualisierter Gewalt. Abschließend skizziert er Überlegungen dazu, welche Maßnahmen einer Unsichtbarmachung betroffener Forschender entgegenwirken könnten. (DIPF/Orig.)
Abstract: The subject position of survivor researchers of sexualized violence against children and youths is largely marginalized and silenced in German-speaking academia. Individual as well as structural barriers silencing researchers about self-experienced sexualized violence are analyzed and contextualized with personal experiences about the vulnerability of disclosing sexualized violence as a researcher. Drawing on standpoint epistemology, the question if survivor researchers can comply with scientific standards when researching sexualized violence is critically reflected and contextualized as a mechanism negating vulnerability by researchers and how these mechanisms are challenged by the subject position of survivor researchers. Embracing these challenges, conditions for a cultural change within scientific communities allowing a freer expression of vulnerability and experiences of violence are explored. (DIPF/Orig.)

Weitere Titel
Researching sexualized violence as survivor researchers. Approaching an abundantly silenced topic
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
In: Erziehungswissenschaft 35 (2024) 68, S. 45-55
ISSN: 0938-5363
ISSN: 1862-5231
(DE-600)1083352-3

Klassifikation
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Schlagwort
Sexueller Missbrauch
Sexualisierte Gewalt
Forschung
Gewalt
Kind
Prävention
Deutschland

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Frankfurt
(wer)
DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
(wann)
2024
Urheber

DOI
10.25656/01:30493
URN
urn:nbn:de:0111-pedocs-304930
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Täubrich, Malte
  • DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

Entstanden

  • 2024

Ähnliche Objekte (12)