AV-Materialien
Streit um "Stolpersteine" - Der Kampf der Familie Erbslöh
Zwei Mal sind sie vor Gericht gezogen, zwei Mal sind sie gescheitert. Aufgeben will das Ehepaar Erbslöh aber nicht. Das Problem: die beiden "Stolpersteine" vor ihrem Haus in Stuttgart. Zwei in den Bürgersteig eingelassene Messingtafeln, die an das Schicksal eines jüdischen Ehepaars erinnern sollen, das während des NS-Regimes dort gewohnt hat. Ein Mahnmal zum Gedenken an Max und Mathilde Henle, die beide 1942 ums Leben kamen. Zwei "Stolpersteine" von mittlerweile 27.000, die der Kölner Künstler Gunter Demnig in ganz Europa verlegt hat.
Erbslöhs, die Besitzer des Hauses, sagen: die Steine sollen weg. Denn sie würden den Wert ihres Hauses mindern. Außerdem seien sie "historisch falsch". Die Vorfahren der Erbslöhs hätten gar nichts mit den Verbrechen der Nationalsozialisten zu tun. Siegfried Bassler von der Stuttgarter "Stolperstein"-Initiative hält dagegen: die Gedenktafeln lägen grundsätzlich vor dem letzten frei gewählten Wohnsitz der Opfer und das sei hier der Fall. Außerdem gehe es bei den "Stolpersteinen" nicht darum, die damaligen Hausbesitzer an den Pranger zu stellen, sondern um das Gedenken an die verfolgten Juden.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/022 R110073/102
- Umfang
-
0'03
- Kontext
-
Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2011 >> Unterlagen
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/022 Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2011
- Indexbegriff Sache
-
Judenverfolgung
Mahnmal; Stolpersteine
Rassismus
Rechtswesen
- Indexbegriff Person
- Indexbegriff Ort
-
Stuttgart S; Mahnmal
- Laufzeit
-
20. Oktober 2011
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:49 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Entstanden
- 20. Oktober 2011