Fotografie

Erzherzog Franz Salvator mit Töchtern

Beschreibung Veröffentlichung: Das Atelier d’Ora besucht man, um künstlerische Bilder von sich selbst in Empfang zu nehmen. Bis Ende der 1910er Jahre sind es das gehobene Wiener Bürgertum, die Wiener Künstlerbohème sowie Schauspieler und Schauspielerinnen, die das Fotostudio besuchen. Der stilistische Einfluss der „Kunstfotografie“, die malerische Bildnisse schaffen wollte, wird insbesondere im Frauenporträt, in der Verwendung von Weichzeichner und in der Requisite deutlich. Den Damen empfiehlt d’Ora in einer Werbeschrift, es sei „unerläßlich“, „weiche Stoffe, Pelze, Müffe, Abendmäntel, Shawls, Hüte ect. zur Aufnahme mitzubringen“, aus welchen sie dann, der Individualität des Porträtierten entsprechend, künstlerische Porträts schaffe. Anfang 1917 reist d’Ora nach Budapest, um die Porträts von Aristokratinnen anlässlich der Krönung Kaiser Karls zum König von Ungarn aufzunehmen. Bei den repräsentativen Porträts interessiert sie sich für die ausgeklügelte Drapierung der Kleider, schwelgt in den Kostbarkeiten der schweren Brokatstoffe und der durchscheinenden Spitzen und zeigt die Materialität der Stoffe und des Schmucks. Stilistisch wirken die Kleider wie das letzte Aufbegehren einer zuendegehenden monarchischen Epoche. (Esther Ruelfs)

Standort
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Sammlung
Fotografie und neue Medien
Inventarnummer
P1976.857.408
Maße
Bildmaß: Durchmesser: 16,3 cm Passepartout (außen): Höhe: 50 cm; Breite: 35 cm
Material/Technik
Albuminpapier (matt, auf Karton kaschiert); Schwarzweißpositivverfahren
Inschrift/Beschriftung
Signatur: Stempel Wo: verso auf dem Karton Was: "Sammlung Willem Grütter", Stempel der Staatlichen Landesbildstelle Hamburg

Klassifikation
Porträtfotografie (Sachgruppe)
Studiofotografie/Atelierfotografie (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: Gruppenporträt
Ikonographie: Adel und Patriziat/Rittertum
Ikonographie: Uniformen (Militär)
Ikonographie: Mann
Ikonographie: Vater
Ikonographie: Tochter
Ikonographie: junge Frau, Mädchen
Ikonographie: Familie, Verwandtschaft, Abstammung
Ikonographie: Porträt
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Atelier d'Ora (Hersteller/in (Firma/Fabrikant/Manufaktur))
Madame d'Ora (Fotograf/in)
Benda, Arthur (Fotograf/in)
(wo)
Wien
(wann)
1917

Förderung
Staatliche Landesbildstelle Hamburg, Sammlung zur Geschichte der Photographie (Creditline)
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Beteiligte

Entstanden

  • 1917

Ähnliche Objekte (12)