Amtsbücher
Rechnung 1759/60
Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
Einträge mit Bezug zu (kunst-)handwerklichen Erzeugnissen u.a.:
Ausgaben für Kaufmannswaren:
- Ein Paar Halb-Pistolen mit damaszierten Läufen, Silber- und Goldbeschlägen, von Christian Hamppel, Hofbüchsenmacher (485, fol. 337v);
Ausgaben für Juweliere und Goldschmiede:
- Fortsetzung von Transaktionen in der Schuldsache Aaron Beer, Jude zu Frankfurt (fol. 338r).
- Silberne "Plat de menage" für den Herzog (Nr. 486, fol. 338v), großes silbernes "Surtout" (Nr. 494f), silberne Ordenskreuze (Nr. 496, fol. 339v), "Plats d'Ornement" zu dem neuen silbernen Surtout (Nr. 497), Girandoles (Nr. 498, fol. 340r), silberne Rechauds, massivgoldenes Besteck (Nr. 499-501), silberne Kasserolen (Nr. 502, fol. 340v) von Wilhelm Michael Rauner von Augsburg.
- Wandleuchter, goldene Uhren mit Ketten, Schuhschnalle und Ringe mit Brillanten, Girandoles für den Herzog, von Jean Baptiste Balay (Nr. 487, fol. 338v).
- Kammerherren-Schlüssel, Arbeit in der katholischen Hofkapelle, Reparatur von Silbergeschirr u.a., von Christoph Friedrich Sick, Hofgoldarbeiter (Nr. 488-493, fol. 339r).
Ausgaben auf besonderen fürstlichen Befehl:
- Stipendium für den aus Paris gekommenen Malers Christian Wilhelm Bayer zur weiteren Ausbildung in Rom (fol. 343b-344a).
- Ausgaben für festliche Veranstaltungen, Salons und Opern (fol. 348a-348, 349r-v, 351r-355r, Opernkosten, u.a. für die Maler Antonio de Bittio, Columba, Holzhey, D'allio, Seemann, Kraus, Guntrum, Glocker, Maschinist Christoph Keim, Schwertfeger Johann Samuel Sederer, fol. 370v-385v, überwiegend Rückstände aus früheren Rechnungen).
- Arbeit an einem rotsamtenen Sch...er mit Gold, u.a. von Bildhauer Binder, Glockengießer Magnus, Vergolder Gridel (fol. 356r-357r).
- 136 Porzellanfiguren von Pietro Rusca? zu Dresden (Nr. 580, fol. 364r).
- Aufwandsentschädigung für Johann David Schubert, Porzellanhändler aus Sachsen (Nr. 584, fol. 364v).
- Entsendung von "Meubles" nach Neustadt an der Aisch (Nr. 585, fol. 364v).
- Silberdegen für den Trabanten Bronner, von Hofgoldschmied Sick (Nr. 589, vol. 365r).
- Abgabe einer Feinwaage an die Porzellanfabrik (Nr. 594, fol. 366v).
- Aufwandsentschädigung für die "Erzeugung" von Maulbeerbäumen zwecks Seidenproduktion durch Pfarrer (Christoph Friedrich) Duttenhoffer aus Oberensingen, Nürtinger Amts (NR. 607f, fol. 368v).
- Produkte der Porzellanfabrik zu Ludwigsburg (Porzellan-Gärtlein zu einem Konfektaufsatz, Nr. 609-611, fol. 368v; Konfektaufsatz, Nr. 615, fol. 369r).
Präsente und Verehrungen:
- Tilgung von Rückständen bei Hofjuwelier Kuhn (Nr. 709f, fol. 388r).
- Juwelen von Biancho und Schröder von Erfurt (Nr. 710-712, fol. 388r-v).
- Goldene Uhren, Tabatièren, Uhrketten, "Eventaillen" von Louis Crespel, Marchand Bijoutier von Frankfurt (Nr. 711 1/2, fol. 389r).
- Neujahrspräsente 1760 von Silberhändler Rauner (Nr. 712 1/2-732, fol. 389v-390r).
Ausgaben für Trinkgläser, Bouteillen und Flaschen:
- Glaswaren von
-- Hofglaser Johann Reinhard Ruof (u.a. Sturzbecher, Zuckergläser, Karaffen, Lichtgläser in Konditorei und Silberkammer, Nr. 778-780, fol. 403r);
-- der Spiegelfabrik (Spiegel, Nr. 781, fol. 403r).
Ausgaben für die Kastellanei:
- Verzinnung von Kupfergeschirr durch David Friedrich Schilling, Kupferschmied (Nr. 794, fol. 405r).
- Messingleuchter von Johannes Dorn, Gürtler zu Ludwigsburg (Nr. 801, fol. 405v).
- Konfektservice aus Tombak für die Herzogin, aus der Residenzbau-Messinggießerei in Stuttgart, Nr. 833f, fol. 408v).
- Wachsfiguren für die Konditorei von Johann Friedrich Hornung (Nr. 835, fol. 408v, Nr. 837, fol. 409r).
- Glaswaren von Johannes Göhrung, Stadtglaser (Nr. 838f, fol. 409r).
- Signet von Münz-Medailleur (Rudolf) Werner (Nr. 842, fol. 409r). Ausgaben für Kanzleikosten:
- Bücher von Johann Benedikt Metzler, Buchführer (Nr. 858, fol. 411r).
- Aichstab aus Buchsbaumholz für die Wechselgerichtsstube, von Bildhauer Binder (Nr. 861, fol. 411r).
- Signets von Adam Rudolf Wörner (Nr. 874, fol. 412r).
Ausgaben für Verehrungen:
- Belohnung für einige Maurer und Zimmerleute, die beim Abbruch eines Silberkastens vier silberne Teller aus dem Service des Herzogs Eberhard Ludwig von 1718 gefunden und abgeliefert hatten (Nr. 931, fol. 416v).
Ausgaben für Handwerker:
- Bildhauer:
-- Johann Konrad Binder (Vergoldung der Konsole zu einer Standuhr in Ludwigsburg, Nr. 972, Futteral zu silbernen und vergoldeten Kredenztellern in die Garderobe, Nr. 974, fol. 420r);
-- Franz Friedrich Kräuchy (Nr. 973, fol. 420r);
- Goldarbeiter:
-- Friedrich Wilhelm Fless von Ludwigsburg (Nr. 1015, fol. 425v);
- Hafner:
-- Johann Georg Heinzelmann (Ofenreparaturen, Geschirr, Nr. 1017-1024, fol. 426r-v);
- Kupferschmiede:
-- Anna Mayerin, Kupferschmiedin (Verzinnung und Reparatur von Kupfergeschirr u.a., Nr. 1031, fol. 428r, Nr. 1037-1039, fol. 428v);
-- David Friedrich Schilling (dito, Nr. 1032-1034, Teekessel und Kaffeekanne für die Herzogin, Nr. 1035, fol. 428r, u.a. Nr. 1036, 1040, fol. 428v);
- Messerschmiede (u.a.):
-- Johann Kaspar Rieger (Besteck zur Silberkammer u.a., Nr. 1043, 1046, 1048, fol. 430r);
- Schreiner (u.a.):
-- Johann Christoph Blaufelder (Sesselgestelle, Nr. 1090, fol. 435v);
- Uhrmacher:
-- Johann Jakob Wiedmann (Nr. 1095, fol. 437r);
- Außerdem Buchdrucker, Buchbinder, Bürstenmacher, Bortenmacher, Zirkelschmiede, Drahtzieher, Flaschner, Glaser, Glockengießer, Gürtler, Gipser, Kübler, Maler, Seiler, Sattler, Schlosser, Schuhmacher, Siebmacher, Sporer, Dreher, Wannenmacher, Zinngießer.
Ausgaben für Zehrungen:
- Reisekosten des Porzellanfabrikanten ...gler in den Schwarzwald (Nr. 1137, fol. 444v).
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 256 Bd 245
- Umfang
-
509 Bl.
- Maße
-
Folio (Höhe x Breite)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Sprache: Deutsch
Schreiber/Renovator/Rechner: Johann David Zech, Christoph Heinrich Nestel
Normformat: Folio
- Kontext
-
Landschreiberei >> Bände
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 256 Landschreiberei
- Indexbegriff Sache
-
Württembergische Kunstkammer; Behältnisse
Württembergische Kunstkammer; Besteck
Württembergische Kunstkammer; Edles Metall
Württembergische Kunstkammer; Figuren
Württembergische Kunstkammer; Geschirr
Württembergische Kunstkammer; Glas, Glasfluss, Email
Württembergische Kunstkammer; Holz
Württembergische Kunstkammer; Keramik, Gips
Württembergische Kunstkammer; Organische Formmasse
Württembergische Kunstkammer; Schmuck, Accessoires, Bekleidung
Württembergische Kunstkammer; Uhren, Wissenschaftliche Instrumente
Württembergische Kunstkammer; Unedles Metall
Württembergische Kunstkammer; Waffen, Werkzeug, Reit- und Jagdausrüstung
- Indexbegriff Person
-
Baley, Jean Baptiste; Straßburg
Bayer, Christian Wilhelm; Maler
Beer, Aaron; Jude zu Frankfurt
Binder, Johann Konrad; Hofbildhauer
Bittio, Antonio; Theatermaler
Blaufelder, Johann Christoph; Schreiner
Bronner; Trabant
Colomba, Giovanni Battista Innocenzo; Maler, 1717-1793
Crespel, Louis; Juwelier, Frankfurt
Dorn, Johannes; Gürtler, Ludwigsburg
Duttenhofer, Christoph Friedrich; Pfarrer, Seidenraupenzüchter, 1724-1782
Fless, Friedrich Wilhelm; Goldarbeiter
Glocker, Johann Friedrich; Maler, 1718-1780
Göhrung, Johannes; Glaser
Hampel, Christian; Hofbüchsenmacher, Ludwigsburg
Heinzelmann, Johann Georg; Hafner
Hornung, Johann Friedrich
Keim, J. Christian; Maschinist
Kräuchi, Franz Friedrich; Bildhauer
Kuhn, Johann Heinrich; Hofjuwelier
Magnus; Glockengießer
Mayer, Anna; Kupferschmiedin
Metzler, Johann Benedikt; Buchhändler, 1727-1796
Nestel, Christoph Heinrich; Landschreibereiscribent
Rauner, Wilhelm Michael; Goldschmied, Augsburg
Rieger, Johann Kaspar; Messerschmied
Ruoff, Johann Reinhard; Hofglaser
Rusca, Pietro; Dresden
Schilling, David Friedrich; Kupferschmied
Schröder und Bianco; Juweliere, Erfurt
Schubert, Johann David; Porzellanhändler aus Sachsen
Sederer, Johann Samuel; Schwertfeger
Seemann, Johann Christoph; Hofkantor, Kunstmaler
Sick, Christoph Friedrich; Goldarbeiter
Werner, Adam Rudolph; Medailleur
Wiedmann, Johann Jakob; Uhrmacher
Zech, Johann David; Landschreiber, Vogt, Geistlicher Verwalter
- Indexbegriff Ort
-
Ludwigsburg LB; Porzellanfabrik
Neustadt an der Aisch NEA
Oberensingen : Nürtingen ES; Seidenproduktion
- Laufzeit
-
1759-1760
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:53 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Amtsbücher
Entstanden
- 1759-1760