Medaille

Wolrab, Hans Jakob: Kara Mustafa

Vorderseite: Wesir Kara Mustafa verzweifelt die Hände ringend und Tränen vergießend vor einem Haufen türkischer Waffen und Standarten. Über ihm der kaiserliche Adler mit dem von Kara Mustafas Haupt gerissenen Turban.
Rückseite: WIENN / VOM TURKEN / BELAGERT DEN 4/14 JUL / MDCLXXXIII WARD DEN 2/12 SEPT DURCH DIE / KAYS MAY KÖNIG / IN POHLEN CHURFF IN / BAYERN UND SAXEN / DEM FRANC CRAYS & / RUHMLICH ENT/SETZT - Elfzeilige Inschrift.
Rand: DIE AUF DEN HERRN HARREN KRIEGEN NEUE KRAFT DAS SIE AUFFAHREN MIT FLÜGELN WIE ADLER ES 40
Münzstand: Privatausgabe
Erläuterung: Die Medaille ist eine Spottprägung auf den vor Wien besiegten Großwesir Kara Mustafa. Er wurde nach seiner Niederlage 1683 auf Befehl des türkischen Sultans Mehmet IV. in Belgrad hingerichtet. Wahrscheinlich ist die Medaille in Nürnberg geprägt worden, möglicherweise von Hans Jakob Wolrab geschnitten. Wolrab war Goldschmied und Medailleur in Nürnberg und Münzeisenschneider in Schwabach. Die Randschrift bezieht sich auf den Bibelspruch Jesaja 40,31.

Fotograf*in: Reinhard Saczewski

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Medaillen
Unterabteilung: Barock und Rokoko
Inventarnummer
18216045
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 37 mm, Gewicht: 18.65 g, Stempelstellung: 12 h
Material/Technik
Silber; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: Im Lichte des Halbmonds, Katalog zur Ausstellung (1995) 204 Nr. 225 (dieses Stück beschrieben).

Bezug (was)
17. Jh.
Deutschland
Ereignisse
Krieg
Medaillen
Medailleure
Neuzeit
Private als Münzstand
Silber

Ereignis
Herstellung
(wo)
Deutschland
Franken
Nürnberg
(wann)
1683
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1896
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1896/1009

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Medaille

Entstanden

  • 1683
  • 1896

Ähnliche Objekte (12)