Johann Christoph Gatterers ... Einleitung in die synchronistische Universalhistorie zur Erläuterung seiner synchronistischen Tabellen
- Weitere Titel
-
Einleitung in die synchronistische Universalhistorie zur Erläuterung seiner synchronistischen Tabellen
- Standort
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Bibl.Mont. 1568
- VD18
-
VD18 11055545-004
- Umfang
-
[23] Bl., 164, 474 S., [1] Bl., S. 475 - 1096, [10] gef. Bl.
- Sprache
-
Deutsch
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Göttingen
- (wer)
-
Vandenhoek
- (wann)
-
1771
- Urheber
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb10716342-5
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:37 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Gatterer, Johann Christoph
- Vandenhoek
Entstanden
- 1771
Ähnliche Objekte (12)
Johann Christoph Gatterers, Königl. Grosbrit. Churfürstl. Braunschw. Lüneb. Hofraths, und ordentlichen Lehrers der Geschichte, auch Directors des Königl. historischen Instituts zu Göttingen, Einleitung in die synchronistische Universalhistorie : zur Erläuterung seiner synchronistischen Tabellen, [1]
Johann Christoph Gatterers, Königl. Grosbrit. Churfürstl. Braunschw. Lüneb. Hofraths, und ordentlichen Lehrers der Geschichte, auch Directors des Königl. historischen Instituts zu Göttingen, Einleitung in die synchronistische Universalhistorie : zur Erläuterung seiner synchronistischen Tabellen, 2. (1771). - 1096 S.
Johann Christoph Gatterers, Königl. Grosbrit. Churfürstl. Braunschw. Lüneb. Hofraths, und ordentlichen Lehrers der Geschichte, auch Directors des Königl. historischen Instituts zu Göttingen, Einleitung in die synchronistische Universalhistorie : zur Erläuterung seiner synchronistischen Tabellen, 1. (1771). - [44], 164 S.
Johann Christoph Gatterers, Königl. Grosbrit. Churfürstl. Braunschw. Lüneb. Hofraths, und ordentlichen Lehrers der Geschichte, auch Directors des Königl. historischen Instituts zu Göttingen, Einleitung in die synchronistische Universalhistorie : zur Erläuterung seiner synchronistischen Tabellen, 2. Von Philipp und Alexander M. bis auf unsere Zeiten