Buch
Frauenarbeit und Frauenalltag in der Sowjetunion
Monika Rosenbaum stellt die Situation der Frauen in der Sowjetunion in ihrer Entwicklung seit der Oktoberrevolution dar. Dabei verfolgt sie die These, daß die Ungleichheit der Geschlechter nie konsequent analysiert und bekämpft wurde und bis heute ein grundlegendes Charakteristikum der sowjetischen Gesellschaft ist. Die "Frauenfrage" wurde stets auf die Partizipation am Erwerbsprozeß reduziert; trotz offizieller Lösung des Problems in den 30er Jahren ist die Rollenverteilung fest verankert.Die Autorin belegt diesen Sachverhalt anhand von bisher für die westliche Forschung schwer zugänglichem Quellenmaterial. Einen Schwerpunkt bildet die gegenwärtige Situation im europäischen Teil der Sowjetunion, wobei die Erwerbsarbeit im Vordergrund steht. Dabei werden erstaunliche Parallelen zur frauenpolitischen Diskussion in der Bundesrepublik aufgewiesen. (Klappentext)
- Identifier
-
AU-239
- ISBN
-
3-924550-59-X
- Umfang
-
122
- Erschienen in
-
Rosenbaum, Monika. 1991. Frauenarbeit und Frauenalltag in der Sowjetunion. Münster : Westfälisches Dampfboot. S. 122. 3-924550-59-X
- Thema
-
Sowjetunion (hist.)
Rußland
20. Jahrhundert
Frauenpolitik
Frauenbewegung
Frauenforschung
sozio-demographische Faktoren
Bevölkerungspolitik
Erwerbstätigkeit
Arbeitsbedingungen
Doppelbelastung
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Rollenerwartungen
Nationalismus
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Rosenbaum, Monika
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Westfälisches Dampfboot
- (wann)
-
1991
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
11.08.2025, 13:36 MESZ
Datenpartner
FrauenGenderBibliothek Saar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buch
Beteiligte
- Rosenbaum, Monika
- Westfälisches Dampfboot
Entstanden
- 1991