Biografie | Biographie
Henriette Adelaide : Kurfürstin von Bayern
Sie kam als blutjunge, lebenslustige Prinzessin aus dem Haus Savoyen-Piemont, vom prächtigen Turiner an den strengen, kargen Münchner Hof: Henriette Adelaide, die Braut des späteren Kurfürsten Ferdinand Maria. Um die neue Heimat gefälliger, ja italienisch zu gestalten, holte sie italienische Künstler und Gelehrte nach München und hat mit ihrer Hilfe das kulturelle und gesellschaftliche Leben der kurbayerischen Residenz nachhaltig verändert. Der "Musenhof an der Isar" wurde ein führendes Kulturzentrum Deutschlands. Denkmäler ihrer Bauleidenschaft, die Theatinerkirche St. Kajetan in München und der Mittelbau des Nymphenburger Schlosses, zeugen von ihrem Stilgefühl und Geschmack. So zog der Barock in Bayern ein, eine Kultursprache, die wie keine andere das Bayernland geprägt hat. Liebenswürdig, intelligent und tief religiös, war Henriette ihrem Mann eine geschätzte Ratgeberin, deren politischer Einfluss nicht ohne Folgen blieb. Das vorliegende Buch beschreibt umfassend auch das zeitliche und gesellschaftliche Umfeld der Kurfürstin sowie die Politik und Entwicklung Bayerns zwischen und neben den europäischen Machtzentren.
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783791718736
3791718738
- Maße
-
22 cm
- Umfang
-
365 S.
- Ausgabe
-
Unveränd. Nachdr. der Orig.-Ausg., München, Süddt. Verl., 1980
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Ill., Kt.
Literaturverz. S. 332 - 344
- Klassifikation
-
Geschichte Deutschlands
- Schlagwort
- Inhaltsverzeichnis
- Rechteinformation
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2025, 13:59 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Biografie
- Biographie
Beteiligte
- Bary, Roswitha von
- Pustet
Entstanden
- 2004