Fotografie

Panzer, Friedrich

Hüftbild auf einem Stuhl sitzend nach rechts gewandt, Kopf im Viertelprofil, Blick zum Betrachter, mit gewelltem, kurzem Haar, Brille, Um-den-Mund-Bart, gestärktem Kragen, dunkler Krawatte, schwarzer Weste und Jackett mit Einstecktuch, den rechten Ellenbogen auf die Armlehne gestützt, die Hand an der Wange, den linke Arm auf die Armlehne gelegt.
Bemerkung: Unten rechts die Gaufrage des Fotografen mit Namenszug und Ortsangabe.; Büttenrandbeschnitt.; Die Rückseite ist zur Verwendung als Postkarte bedruckt. Auf der Rückseite zudem der Stempel: "R. Herbst, Heidelberg" und handschriftlich mit Bleistift: "Prof. Panzer".; Die Klebereste auf der Rückseite deuten darauf hin, dass die Fotografie auf dunkles Papier, möglicherweise in ein Album geklebt war.
Personeninformation: 1901 a.o. Prof., 1914-1935 o. Prof. für deutsche Philologie Universität Heidelberg, 1925-1926 Dekan der Phil. Fakultät Heidelberg, 1926-1927 Rektor der Universität Heidelberg In Heidelberg seit 19.9.1905, Hauptstraße 113a, er übernimmt das Geschäft von Fritz Langbein; 3.11.1928 zieht er um in die Hauptstraße 87 und ist dort weiter als Fotograf genannt. 1905 Nobelpreisträger für Physik; 1907-1932 Prof. für Physik an der Universität Heidelberg; ursprünglich ungarischer Nationalist, ab 1907 auch deutscher Staatsbürger, seit 1923 Unterstützung der NSDAP, Vertreter der antisemitischen »Deutschen Physik«

Location
Deutsches Museum, München, Archiv
Other number(s)
PT 15230 (Bestand-Signatur)
NL Lenard 2012/38 (Altsignatur)
Measurements
131 x 81 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
138 x 91 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technique
Papier; monochrom; Silbergelatineabzug
Acknowledgment
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Related object and literature
Publikation: Albrecht von Scharfenberg: Merlin. - 1902
Publikation: Panzer, Friedrich: Märchen, Sage und Dichtung. - 1905
Publikation: Panzer, Friedrich: Studien zur germanischen Sagengeschichte
Publikation: Panzer, Friedrich: Das altdeutsche Volksepos. - 1903
Publikation: Panzer, Friedrich: Italische Normannen in deutscher Heldensage. - 1925
Publikation: Lenard, Philipp: Grosse Naturforscher. - 1929
Publikation: Lenard, Philipp: Grosse Naturforscher. - 1937
Publikation: Lenard, Philipp: Grosse Naturforscher. - 1941
Publikation: Lenard, Philipp: Ideelle Kontinentalsperre. - 1940
Publikation: Lenard, Philipp: Wissenschaftliche Abhandlungen aus den Jahren 1886-1932
Publikation: Lenard, Philipp: Quantitatives über Kathodenstrahlen aller Geschwindigkeiten. - 1925
Publikation: Lenard, Philipp: Über Äther und Materie. - 1911
Publikation: Lenard, Philipp: Über Äther und Uräther. - 1922
Publikation: Lenard, Philipp: Über Kathodenstrahlen. - 1920
Publikation: Lenard, Philipp: Über Relativitätsprinzip, Äther, Gravitation. - 1915

Classification
Porträt (Sachbegriff)
Subject (what)
Hochschullehrer (Beruf)
Germanist (Beruf)
Regierungsrat (Beruf)
Literarhistoriker (Beruf)
Dialektologe (Beruf)
Sonstige
Subject (where)
Asch (tschechisch: Aš) (Geburtsort)
Heidelberg (Sterbeort)

Event
Fotografische Aufnahme
(who)
(where)
Heidelberg (Aufnahmeort)
Event
Herstellung
(when)
ca. 1920 - 1925
Event
Sammeltätigkeit
(description)
Privatsammlung Jung - Dr. Richard Jung (1914-2001), Physiker / Teilnachlass Philipp Lenards (1862-1947), Physiker, darin enthalten Tagebücher, Lebenslauf, Fotoalben, Porträtfotografien, Briefe, Zeitungsausschnitte, Vorlesungsmanuskripte (NL Lenard 2012, Deutsches Museum München, Archiv).; Die Fotografie liegt zusammen mit zahlreichen weiteren Fotografien und Druckgrafiken von Physikern und Kollegen Lenards in einer Mappe (NL Lenard 2012/38, Deutsches Museum München, Archiv).

Other object pages
Rights
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Last update
30.06.2025, 9:00 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsches Museum, Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Fotografie

Associated

Time of origin

  • ca. 1920 - 1925

Other Objects (12)