Karten und Pläne
Geometrischer Plan des Hochfürstl. Markgrävl. Badischen Schloßes und Banns Hochberg cum Appertinentiis
Gemarkungsplan, Grenze farbig, Grenzsteine mit Nr., Höhenunterschiede mit Schraffen, Flurnamen. Distrikte mit Buchstaben und römischen Nr., Wald, Matten, Äcker, Gewässer, Straßen und Wege eingezeichnet. Schloß Hochburg (Hochberg) im Gesamtgrundriß, Gebäude des Meierhofs im Grundriß mit Gartenanlage und Baumgarten, Holzmühle, alte Poche, Säge, Pulvermühle, Schmelze und nicht benannte Gebäude im Grundriß. Angrenzende Bänne benannt. Barocke Titelkartusche (blau) auf einer Wiese, verziert mit Getreide, Bändern, einem Hut, Blättern, Ästen, Trauben, Äpfeln und einem liegenden Krug. Über der Kartusche badisches Wappen mit Fürstenhut. Maßstab auf einem dreimal eingerollten blauen Blatt mit Siegellack aufgeklebt gezeichnet. Ähnlich wie 1. Landesaufnahme.
- Archivaliensignatur
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, H Hochburg 1
- Maße
-
61 x 96,5 (Höhe x Breite)
- Bemerkungen
-
auf Leinen, Rand verstärkt
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Ausführung: Handzeichnung
Orientierung: O
Originalmaßstab: 160 "Hochbergische Dezimalruten", 10 = 0,8 cm; "Abstich eines Hochbergischen Feld. Meß. Dezimalschuhes à 10 Zoll" abgebildet = 32,5 cm
- Kontext
-
Gemarkungspläne >> Badische Orte >> H >> Hochburg (Hochberg, Hachberg), Stadt Emmendingen, EM und Amt
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, H Gemarkungspläne
- Urheber
-
Autor/Fotograf: Friderich B. Seufert
- Laufzeit
-
1784
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 08:16 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Karten und Pläne
Beteiligte
- Autor/Fotograf: Friderich B. Seufert
Entstanden
- 1784