Abschnitt | book

Afghanistan in der Politik Russlands und Zentralasiens : der Truppenabzug vom Hindukusch als Herausforderung für den GUS-Raum

Die Entwicklung Afghanistans nach dem Abzug internationaler Truppen 2014 stellt eine Herausforderung für das postsowjetische Eurasien dar. Aus der Exit-Perspektive gewinnt die gesamte Nachbarschaft der afghanischen Krisenzone an Bedeutung. Das gilt nicht zuletzt für das nördliche Umfeld, das von Zentralasien bis Russland reicht. Von Moskau bis Taschkent blicken sicherheitspolitische Eliten mit gemischten Gefühlen auf die Endphase des internationalen Truppeneinsatzes in Afghanistan. Einerseits betonen sie, dass die Probleme des Landes nicht mit militärischen Mitteln zu lösen sind. Andererseits beunruhigt sie ein vorzeitiger Truppenabzug aus einem in Aufruhr befindlichen Land an den Südgrenzen des GUS-Raums, das keine tragfähigen nationalen Sicherheitsstrukturen besitzt. Die Studie analysiert die aktuelle Politik Russlands gegenüber Afghanistan und seine Kooperation mit Nato und ISAF, wechselseitige Verschränkungen zwischen Sicherheitsdefiziten in Afghanistan und in seinem nördlichen Umfeld sowie die Politik der fünf zentralasiatischen Staaten gegenüber der afghanischen Krisenzone. Ein wichtiges Thema ist nicht zuletzt die Frage, inwieweit Nachkriegsafghanistan eine Brückenfunktion in Handels- und Verkehrsverbindungen zwischen Zentral- und Südasien ausüben könnte.

Afghanistan in der Politik Russlands und Zentralasiens : der Truppenabzug vom Hindukusch als Herausforderung für den GUS-Raum

Digitalisierung: Halle/S UuLB

Urheberrechtsschutz

Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Uwe Halbach

Reihe
SWP-Studie

Schlagwort
Russland
Afghanistan
NATO

Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
Stiftung Wissenschaft und Politik
Erschienen
Berlin : Stiftung Wissenschaft und Politik , 2011
Halle (Saale) : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt , 2011

Förderung
Deutsche Forschungsgemeinschaft
DOI
doi:10.25673/106059
URN
urn:nbn:de:gbv:3:5-68467
Letzte Aktualisierung
04.06.2025, 13:15 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • book ; book ; Abschnitt

Beteiligte

Entstanden

  • Berlin : Stiftung Wissenschaft und Politik , 2011
  • Halle (Saale) : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt , 2011

Ähnliche Objekte (12)