Self-Envy as Existential Envy
Abstract: This paper explores self-envy as a kind of envy in which the subject targets herself. In particular, I argue that self-envy should be regarded as a variation of existential envy, i. e., envy directed toward the rival’s entire existence, though in the case of self-envy, the rival is oneself. The paper starts by showing that self-envy is characterized by an apparent weakening of envy’s triangular structure insofar as the subject, the rival, and the good coincide in the self. After discussing an interpretation of self-envy in terms of a splitting of the self, I present an alternative explanation in terms of the ontological possibilities inherent in our actual and past empirical selves to become our ideal self. I argue that in self-envy, an actual empirical self envies her past empirical self for having more ontological possibilities of becoming her ideal self. I proceed to show that self-envy can be interpreted as a variety of existential envy. I argue that the existential self-reproach so characteristic of self-envy can be counterbalanced by feeling unconditionally loved by others and God.
In diesem Beitrag wird Selbstneid als eine Form des Neids, bei dem das Subjekt sich selbst ins Visier nimmt, untersucht. Insbesondere argumentiere ich, dass Selbstneid als eine Variante von existentiellem Neid betrachtet werden sollte, d. h. als Neid, der sich auf die gesamte Existenz des Rivalen bezieht, obwohl im Fall des Selbstneids der Rivale man selbst ist. Zunächst zeige ich, dass Selbstneid durch eine scheinbare Abschwächung der Dreiecksstruktur des Neides gekennzeichnet wird, da das Subjekt, der Rivale und das Gute im Selbst übereinstimmen. Anschließend erörtere ich eine Interpretation des Selbstneids als Spaltung des Selbst, und stelle dann eine alternative Erklärung, in der Form von unserem aktuellen und unserem vergangenen empirischen Selbst innewohnenden ontologischen Möglichkeiten, unser ideales Selbst zu werden, vor. Ich argumentiere, dass ein aktuelles, empirisches Selbst beim Selbstneid das vergangene empirische Selbst darum beneidet, mehr ontologische Möglichkeiten zu haben, das ideale Selbst zu werden. Daraufhin erweise ich, dass Selbstneid als eine Variante des existentiellen Neids interpretiert werden kann. Ich argumentiere, dass der für Selbstneid so charakteristische existenzielle Selbstvorwurf dadurch ausgeglichen werden kann, dass man sich von anderen und von Gott bedingungslos geliebt fühlt.
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource
- Language
-
Englisch
- Bibliographic citation
-
Self-Envy as Existential Envy ; volume:66 ; number:4 ; year:2024 ; pages:367-384 ; extent:18
Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie ; 66, Heft 4 (2024), 367-384 (gesamt 18)
- Creator
- DOI
-
10.1515/nzsth-2024-0039
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2412011537456.302153785230
- Rights
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
21.03.2156, 7:59 AM CET
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.