Kunsthandwerk

Leuchter

Der Leuchter besteht aus einem gläsernen Oberteil mit der Tülle sowie einem sternförmigen tropfenfänger, an dem geschliffene Glasanhänger befestigt sind. Der Sockel besteht aus Messing und Jasper Ware. Vier Kugelfüße tragen eine profilierte Standplatte. Sie nimmt die Linien des Jasper-Ware-Postaments auf, das die Form eines antikisierenden Opferaltars hat. Die Sockelzone des Postaments wird durch ein verschlungenes Doppelband und durch einen Fries in Form von Lanzettblättern betont. Die konische verlaufenden Kanten des Sockels sind mit Akanthusblättern und Perlschnüren verziert. Diese führen nach oben zu vier Widdermasken, die untereinander mit Festons verbunden wurden. Den oberen Abschluß des Postaments bildet eine Wiederholung des Doppelbandfrieses. Auf die Hauptflächen sind feinmodellierte Reliefs aufgelegt: Die Reliefs zeigen ein kleines Kind mit Vogel auf dem Zeigefinger der linken Hand und ein anderes Kind beim Blumenpflücken. Die Reliefs entstanden nach Zeichnungen von Lady Elizabeth Tempelton. (KSDW)

Standort
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz, Dessau-Roßlau
Sammlung
Originalausstattung Schloss Wörlitz; Kunsthandwerkliche Sammlung
Inventarnummer
II-937
Maße
H. 26,7 cm
Material/Technik
Glas; Jasper ware, geformt, gebrannt; Messing montiert

Bezug (was)
Beleuchtung
Tafelzubehör
Klassizismus

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Etruria, Staffordshire
(wann)
1786-1810

Rechteinformation
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz
Letzte Aktualisierung
25.04.2023, 10:07 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kulturstiftung Dessau Wörlitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Kunsthandwerk

Beteiligte

Entstanden

  • 1786-1810

Ähnliche Objekte (12)