- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
HSBeham AB 3.1,5H
- Weitere Nummer(n)
-
1465 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 37 mm (Blatt)
Breite: 83 mm
- Material/Technik
-
Holzschnitt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Pauli 1901, S. 272,5
Teil von: Haupttitel zur Beham-Bibel, H. S. Beham, 13 Bll., P. 272
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Beschneidung
Lamm
Moses
Opfer
Jude
Gesetzestafeln
Brandopfer
Passahmahl
ICONCLASS: Moses (nicht im biblischen Kontext); mögliche Attribute: Lichtstrahlen oder Hörner auf seinem Kopf, Stab, Gesetzestafeln
ICONCLASS: Darbringen eines Brandopfers (jüdische Religion)
ICONCLASS: Aaron (nicht im biblischen Kontext); mögliche Attribute: Weihrauchgefäß, hoherpriesterliche oder bischöfliche Kleidung, Salbgefäß, Gerte oder blühender Stab
ICONCLASS: die Beschneidung als rituelle Praxis in der Kindheit (in nicht-christlichen Religionen)
ICONCLASS: der Brandopferaltar, der eherne Altar (in der jüdischen Religion)
ICONCLASS: Pesah (Passafest) in der jüdischen Religion
ICONCLASS: Berit Milah, Beschneidung (jüdische Zeremonien)
- Kultur
-
Deutsch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1534
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- 1534