Druckgraphik

Juden beim Passahmahl, Beschneidung und Brandopfer

Urheber*in: Beham, Sebald; Beham, Sebald / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

Location
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventory number
HSBeham AB 3.1,5H
Other number(s)
1465 (Alte Inventarnummer)
Measurements
Höhe: 37 mm (Blatt)
Breite: 83 mm
Material/Technique
Holzschnitt

Related object and literature
beschrieben in: Pauli 1901, S. 272,5
Teil von: Haupttitel zur Beham-Bibel, H. S. Beham, 13 Bll., P. 272

Classification
Druckgraphik (Gattung)
Subject (what)
Beschneidung
Lamm
Moses
Opfer
Jude
Gesetzestafeln
Brandopfer
Passahmahl
ICONCLASS: Moses (nicht im biblischen Kontext); mögliche Attribute: Lichtstrahlen oder Hörner auf seinem Kopf, Stab, Gesetzestafeln
ICONCLASS: Darbringen eines Brandopfers (jüdische Religion)
ICONCLASS: Aaron (nicht im biblischen Kontext); mögliche Attribute: Weihrauchgefäß, hoherpriesterliche oder bischöfliche Kleidung, Salbgefäß, Gerte oder blühender Stab
ICONCLASS: die Beschneidung als rituelle Praxis in der Kindheit (in nicht-christlichen Religionen)
ICONCLASS: der Brandopferaltar, der eherne Altar (in der jüdischen Religion)
ICONCLASS: Pesah (Passafest) in der jüdischen Religion
ICONCLASS: Berit Milah, Beschneidung (jüdische Zeremonien)

Culture
Deutsch
Event
Herstellung
(who)
(when)
1534

Last update
11.04.2025, 1:32 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Herzog Anton Ulrich-Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Druckgraphik

Time of origin

  • 1534

Other Objects (12)