Archivale

Verschiedene Aufgaben der Hauptabteilung Technik

Enthält: Organisations- und Personalplan der TA, Arbeitsberichte, Brüterentwicklungsprogramme, Reiseberiche, diverse TLA; Korrespondenz mit Uhde/ DO, Siemens & Halske/ KA
Darin: Reiseberichte (Eurochemic/ Mol, Windscale und Dounreay/ Großbritannien, KFA-Jülich, KfZ Mol), TLA (Siedewasserprüfstand, Armaturen für Heliumkreislauf, Bleieinsätze für Looprohr-Abschirmbehälter), Röntgenanlage für Absenkschacht im FR 2, TA-Versuchshalle (Plan), Übernahme der Core-Entwicklungsgruppe vom INR durch TA, Bauformen für Primärkreislauf und Beschickungsprinzipien für Na-gekühlte Schnelle Reaktoren, Bestrahlungsversuche im FRJ 2 (DIDO)/ Jülich und BR 2/ Mol, Heiße Zellen-Instrumentierung, Studienauftrag Natriumpumpen für Schnellen Brüter; Walter: "Spaltmateriallager für SUAK und STARK", 1964; Reiser, Bojarsky: "He-Prüfkreislauf für Brennstoffbestrahlung", 1965; Bojarsky/ Häfner: "FR 2-Brennstoffbestrahlungskapseln", 1965; Spilker: "Vergleich verschiedener Bauarten für Zwischenwärmetauscher"; Rehme/ Sommer: "Druckverluste in Brennelementestabbündeln mit verschiedenen Abstandshalterungen", 1964

Archivaliensignatur
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 KFK Nr. 628
Alt-/Vorsignatur
TA, Dr. Smidt
Umfang
1 Fasz.

Kontext
Kernforschungszentrum Karlsruhe: Geschäftsführung >> 10. Technische Abteilungen, Betriebsabteilungen, Betriebssicherheit >> 10.8 Technische Abteilung
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 KfK Kernforschungszentrum Karlsruhe: Geschäftsführung

Provenienz
KfK-Vorstand
Laufzeit
November 1962-Dezember 1965

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
04.04.2025, 08:08 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Beteiligte

  • KfK-Vorstand

Entstanden

  • November 1962-Dezember 1965

Ähnliche Objekte (12)