Urkunden

Kurfürst Philipp von der Pfalz übernimmt eine jährliche Gültzahlung über 150 Gulden, die mit 3.000 Gulden Hauptgeld abgelöst werden können, vom Abt des Stifts Klingenmünster, Eucharius von Weingarten, und seinen Kapitelherren, verspricht ab dem kommenden St. Georgstag [= 23.4.] diese den genannten Personen auszurichten oder mit dem entsprechenden Anteil an Hauptgeld nach in Briefen festgelegter Art und Weise zu lösen, ohne dass diesen oder dem Abt, Kapitel und Konvent Klingenmünster Schaden entstünde. Das Stift Klingenmünster übergibt im Gegenzug die Pfandschaft, die der Pfalzgraf zu lösen hat, nämlich je die Hälfte von Schwegenheim, Lingenfeld, Heuchelheim, Appenhofen für 1.600 Gulden, außerdem je die Hälfte von Oberhochstadt und Bornheim für 600 Gulden sowie schließlich ein Seil des Großzehnten zu Schwegenheim für 800 Gulden, alles mit dem gesamten Zubehör und den dazugehörigen Briefen. Die vom Pfalzgrafen übernommenen und jährlich auszurichtenden Gulden sind Folgende: 30 Gulden an Jakob Kranich, 30 Gulden an Johann Ort, Pastor zu Hagenbach, 40 Gulden an Heinrich Pack, 20 Gulden an Blicker von Rotenberg (Rodenberg), 20 Gulden an die Domherren zu Speyer, 7 Gulden an Hensel Büchsen (Buchsenhensel) von Germersheim, 2 Gulden an Burkart Schiffmann zu Speyer und 1 Gulden an die Augustiner zu Landau.

Bild 1 | Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Public Domain Mark 1.0 Universell

1
/
1

Signatur
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Nr. 820, 152
Umfang
fol. 187v-188v
Bemerkungen
Vgl. dazu auch die dazugehörige Quittung des Klosters vom gleichen Tag GLAK 67 Nr. 820, fol. 138v-139r (Nr. 97) u. ebd., fol. 188v-189r (Nr. 153). Ob es sich bei den Augustinern zu Landau um die Chorherren oder Eremiten handelt, kann vorläufig nicht entschieden werden.
Sonstige Erschließungsangaben
Ausstellungsort: Heidelberg

Siegler: Kurfürst Philipp von der Pfalz

Kontext
Kopialbücher >> Weltliche Territorien und Herrschaften >> Kurpfalz >> Einzelne Pfalzgrafen und Kurfürsten >> Philipp >> Perpetuum II (Kurfürst Philipps von der Pfalz) >> Urkunden
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Kopialbücher

Indexbegriff Person
Busch/Büchsen, Hensel (Buschenhensel/Buchsenhensel); von Germersheim, erw. 1489
Klingenmünster, Eucharius, von Weingarten; Abt -ca. 1494
Kranich von Kirchheim, Jakob; Hofmeister, Bruder Margaretes, erw. 1478
Ort, Johann; Pastor zu Hagenbach, erw. 1478, 1489
Pack (Back, Bock, Pagk), Heinrich; zu Elmstein, erw. 1484, 1504
Pfalz, Philipp, gen. der Aufrichtige; Pfalzgraf bei Rhein, Kurfürst, 1448-1508
Rotenberg, Blicker von; erw. 1489, 1490
Schiffmann, Burkart; zu Speyer, erw. 1489
Indexbegriff Ort
Appenhofen : Billigheim-Ingenheim SÜW
Bornheim SÜW
Heuchelheim : Heuchelheim-Klingen SÜW
Lingenfeld GER
Oberhochstadt : Hochstadt SÜW
Schwegenheim GER

Laufzeit
1489 Januar 23 (uff fritag nach Vincencii)

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
04.04.2025, 08:08 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunden

Entstanden

  • 1489 Januar 23 (uff fritag nach Vincencii)

Ähnliche Objekte (12)