Druckgrafik
Duisberg, Carl
Schulterstück etwas nach rechts gewandt, den Kopf nach links ins Viertelprofil, Blick nach links oben, mit Halbglatze, Brille, Schnurrbart, Hemd, Krawatte mit Krawattennadel, Weste und Jackett, vor teilweise schraffiertem Hintergrund.
Bemerkung: Unter dem Bildfeld rechts mit Bleistift die Unterschrift des Künstlers mit Datierung, mittig die Unterschrift des Dargestellten, ebenfalls mit Bleistift. Der Bestand kam ursprünglich als Teil des Nachlasses von August Kekulé von Stradonitz (NL 228) an das Archiv des Deutschen Museums, zuvor war er im Besitz von Ernst Berl (1877-1946). Vorläufige Nummer im Nachlass Ernst Berl (NL 260): "004 Rolle". Die Rolle, in welcher die Radierung aufbewahrt wurde, war beklebt mit Briefmarken, abgestempelt in Leverkusen, Bz. Köln, am 16.09.1929, sowie mit einem Adressaufkleber, darauf aufgedruckt der Absender ("Geheimrat Prof. Dr. C. Duisberg, Leverkusen am Rhein") und handschriftlich die Adresse ("Herrn Prof. Dr. Berl | technische Hochschule | Darmstadt").
Personeninformation: Dt. Chemiker und Industrieller poln. Maler u. Radierer Dt. Chemiker und Hochschullehrer Österr. Chemiker, Prof. für technische Chemie und Elektrochemie, emigrierte 1933 in die USA
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 10963 GF (Bestand-Signatur)
NL 228; NL 269/VN 04 Rolle (Altsignatur)
- Maße
-
338 x 225 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
479 x 375 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
341 x 226 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
- Material/Technik
-
Papier; Radierung
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Duisberg, Friedrich C.: Abhandlungen, Vorträge und Reden aus den Jahren 1882-1921. - 1923
Publikation: Einf. zu: Lewisohn, Sam A.: Neue Führerprobleme in der Industrie. - 1929
Publikation: Duisberg, Carl: Friedrich Bayer +. - 1920
Publikation: Duisberg, Carl: Meine Lebenserinnerungen. - 1933
Publikation: Kunst in Leverkusen. - 1933
Publikation: Kekulé von Stradonitz, August: Lehrbuch der Organischen Chemie oder der Chemie der Kohle*
Publikation: Kekulé von Stradonitz, August: Chemie der Benzolderivate oder der aromatischen Substanze*
Publikation: Kekulé von Stradonitz, August: Über die Konstitution und die Metamorphosen der chemische*. - 1904
Publikation: Kekulé von Stradonitz, August: Die wissenschaftlichen Ziele und Leistungen der Chemie. - 1878
Publikation: Kekulé von Stradonitz, August: Die Principien des höheren Unterrichts und die Reform d*. - 1878
Publikation: Böckmann, Friedrich: Chemisch-technische Untersuchungsmethoden
Publikation: Chemische Ingenieur-Technik
Publikation: Celluloseverbindungen und ihre besonders wichtigen Verwendungsgebiete dargest. an Hand de*. - 1935
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Unternehmer (Beruf)
Chemiker (Beruf)
Technische Chemie
Farbstoffe und Pigmente
Chemie
- Bezug (wo)
-
Barmen (Geburtsort)
Leverkusen (Sterbeort)
- Ereignis
-
Formherstellung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wann)
-
1925
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Nachlass Ernst Berl (1877-1946), Chemiker (NL 260, Deutsches Museum München, Archiv).; Nachlass August Kekulé (1829-1896), Chemiker (NL 228, Deutsches Museum München, Archiv).
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 08:06 MEZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Beteiligte
Entstanden
- 1925