Druckgrafik
Kekulé, August
Heliogravüre nach einem Gemälde von Angeli mit Bruststück an einem Tisch sitzend, etwas nach links gewandt, den Kopf nahezu en face, Blick etwas nach rechts und angehoben, die rechte Hand auf ein aufgeschlagenes Buch auf dem Tisch gelegt, darin blätternd. Dargestellter mit Stirnglatze, kurzen, grauen Locken, halblangem, weißem Bart, der in zwei Spitzen endet, und mit dunklem Jackett. Im Hintergrund eine Wand, hinter dem Dargestellten heller, seitlich dunkler. Oben rechts auf der Gemäldevorlage die Unterschrift des Künstlers mit Datierung ("H. v. Angeli 1890"). Unter dem rechteckigen Bildfeld rechts die Angabe: "Heliogr. d. Reichsdruckerei", unten mittig die faksimilierte Unterschrift des Dargestellten.
Bemerkung: Dublette siehe: PT 1717/04 GF (Deutsches Museum München, Archiv).; Heliogravüren nach derselben Vorlage, jedoch ohne faksimilierter Unterschrift und von der Photographischen Gesellschaft, Berlin, siehe: PT 10678 GF, PT 10679 GF und 10680 GF (Deutsches Museum München, Archiv).; Unten rechts handschriftlich mit Bleistift durch das Deutsche Museum München: "D" (Dublette).
Personeninformation: Dt. Chemiker und Hochschullehrer Österr. Maler Staatl. Druckerei für Reich u. Länder im Reichspostministerium, 6.7.1879 durch Zusammenschluß von Königliche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei R. von Decker (Anfang 18. Jh. gegr., 1.7.1877 erworben) mit Königlich-Preußische Staatsdruckerei (30.4.1851 gegr.) entstanden; 1945-1949 "Staatsdruckerei in Magistratsverwaltung", 1949-1951 "Staatsdruckerei der Bundesrepublik Deutschland; seit 1951 Bundesdruckerei !953996433!
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 10681 GF (Bestand-Signatur)
- Maße
-
307 x 243 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
498 x 397 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
380 x 286 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
- Material/Technik
-
Papier; Heliogravüre
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Kekulé von Stradonitz, August: Lehrbuch der Organischen Chemie oder der Chemie der Kohle*
Publikation: Kekulé von Stradonitz, August: Chemie der Benzolderivate oder der aromatischen Substanze*
Publikation: Kekulé von Stradonitz, August: Über die Konstitution und die Metamorphosen der chemische*. - 1904
Publikation: Kekulé von Stradonitz, August: Die wissenschaftlichen Ziele und Leistungen der Chemie. - 1878
Publikation: Kekulé von Stradonitz, August: Die Principien des höheren Unterrichts und die Reform d*. - 1878
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Chemiker (Beruf)
Hochschullehrer (Beruf)
Chemie
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Darmstadt (Geburtsort)
Bonn (Sterbeort)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- Ereignis
-
Ausführung
- (wer)
-
Reichsdruckerei, 1879-1945 (Drucker)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wann)
-
ca. 1890 - 1925
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
2025-03-11T08:06:13+0100
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Beteiligte
- Angeli, Heinrich von, 1840-1925 (Inventor)
- Reichsdruckerei, 1879-1945 (Drucker)
Entstanden
- ca. 1890 - 1925