Forschungsbericht

Naturerbeflächen interdisziplinär kommunizieren. Leitfaden für NaturschützerInnen und MultiplikatorInnen

Zusammenfassung: Das Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig hat mit dem Projekt „Naturerbeflächen interdisziplinär kommunizieren – Leitfaden für NaturschützerInnen und MultiplikatorInnen“ anhand ausgewählter Flächen des Nationalen Naturerbes interdisziplinäres Wissen für NaturschützerInnen und weitere MultiplikatorInnen wie z. B. LandschaftsbegleiterInnen erforscht und standardisiert aufbereitet. Das Ziel des Leitfadens ist es, das Wissen um die Ökologie der Flächen zu festigen, vor allem aber bei den AkteurInnen vor Ort Kompetenzen in der historisch-politischen Bildung mit Bezug zum Naturschutz zu erweitern. Seine Lektüre ermöglicht es diesen nun, den gesellschaftlichen Wert der Flächen auch auf dieser Ebene zu vermitteln und ihr Naturschutzengagement damit weiter zu legitimieren. Beiträge zur Konfliktprävention und gegen Vereinnahmungsversuche von Seiten extremistischer Gruppen sind ebenfalls Teil des Leitfadens. Ziel ist es hier einerseits, Kommunikationsschranken zwischen historisch-politischen BildnerInnen und NaturschützerInnen abzubauen, andererseits die Sprachfähigkeit gegenüber extremistischen VertreterInnen auf den Flächen zu stärken. Dazu wurden die Historie der Nationalen Naturerbe-Flächen Peenemünde, Wahner Heide, Pötenitz und Prora erarbeitet und in Einzeltexten wissenschaftlich dargestellt (Faktenwissen). Des Weiteren wurden auf allen Flächen bis auf Prora jeweils zwei Workshops durchgeführt, und damit die Leitfadenerkenntnisse praktisch erprobt, erweitert und die Erfahrungen in ihn integriert. Ein Workshop mit LehrerInnen und zwei Seminare mit Studierenden galten ebenfalls diesem Ziel. Innovativ war das Projekt vor allem durch die partizipativ erarbeitete und didaktisierte Aufbereitung von interdisziplinärem Wissen für die genannten AkteurInnen. Damit verbunden wird empfohlen, BNE um den Aspekt „Erinnerungskultur“ zu erweitern. Die Umweltrelevanz ergibt sich vor allem durch die noch bessere Legitimierung der NaturschützerInnen, eine noch größere Sensibilisierung für das Nationale Naturerbe und eine gesteigerte Argumentationssicherheit gegenüber ExtremistInnen. Für das weitere Vorgehen empfiehlt der Antragsteller, den Leitfaden in Fachgremien wie dem BANU, dem Naturerbe-Rat oder den großen Natur- und Umweltschutz-verbänden vorzustellen und anzuregen, auf seiner Basis tätig zu werden. Das Projekt wurde gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (Aktenzeichen AZ 37159_01-43_0)

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
1 Online-Ressource (29 Seiten)
Language
Deutsch
Notes
Illustrationen

Classification
Natürliche Ressourcen, Energie und Umwelt
Keyword
Kulturwissenschaften
Naturschutz
Interdisziplinarität
Kommunikation
Deutschland

Event
Veröffentlichung
(where)
Leipzig
(who)
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
(when)
2023
Creator
Contributor

URN
urn:nbn:de:101:1-2408261201043.560730593949
Rights
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
25.03.2025, 1:44 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Forschungsbericht

Associated

Time of origin

  • 2023

Other Objects (12)