Grubenstempel
Nachbildung eines Abbaustempels
Der Stempel besteht aus einem Breitflanschträger, der in einem kastenförmigen Fußstück steht, das am unteren und oberen Rand eine wulstförmige Verstärkung hat. Innen eine Stufe von 125 mm Höhe, die ein Verlängern des Stempels um dieses Maß durch Umstecken bei gleichzeitigem Verdrehen um 90° ermöglicht. Auf dem Breitflanschträger zwei seitlich angeschraubte, durch Bügel miteinander verbundene Flacheisen mit runder Durchbohrung für einen Bolzen mit Splint. Der Bolzen führt durch ein rechtwinklig ausgeschnittenes Druckstück, das durch Verdrehen eine Verlängerung des Stempels um 50 mm ermöglicht. Als Spannvorrichtung dient ein eiserner Querkeil, der zwischen dem Breitflanschträger und dem Druckstück liegt.
- Standort
-
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
- Sammlung
-
Museale Sammlungen
- Inventarnummer
-
030170466001
- Material/Technik
-
Metall, Eisen, Stahl *
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Nachbildung
Grubenausbau
Gebirgsdruck
Grubenstempel
Abbau
- Bezug (wer)
-
Gebr. Eickhoff, Maschinenfabrik und Eisengießerei (Bochum)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Firma Alfred Thiemann GmbH (Dortmund)
- (wo)
-
Dortmund
- (wann)
-
1949
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Firma Eickhoff
- (Beschreibung)
-
Rolle der Person/Körperschaft: Gestalter
- Rechteinformation
-
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
- Letzte Aktualisierung
-
18.08.2025, 12:50 MESZ
Datenpartner
Montanhistorisches Dokumentationszentrum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grubenstempel
Beteiligte
- Firma Alfred Thiemann GmbH (Dortmund)
- Firma Eickhoff
Entstanden
- 1949