Verzeichnung

Höfesachen Wulmstorf, Nr. 1-10; Bru./W.-T.

Enthält: Nr. 1: Halbmeier Gutsherr: von Ompteda Ehevertrag zwischen Hinrich Esdorn (Nr. 1) u. Metje Buschmann (Morsum), 1778 Hypothek von Dragoner-Pensionär Henry Thielking im Hannover-Regiment v. Veltheim u. Frau Catharine Adelaide geb. Winkelmann (Wittlohe) an Vollmeier Henri Esdorn u. Frau Metta geb. Busch-mann (Vater Gerd Buschmann), 1812, 1813 Heinr. Esdorn übergibt die Stelle an Tochter Mette u. Bräutigam Jürgen Meyer (Blender), 1820 Inventarliste der Stelle Nr. 1 des Heinr. Esdorn, 1823 Obristlieutnant Julius Wilhelm v. Strube (Hameln) kauft die Stelle nach Konkurs des verstorb. Heinr. Esdorn, 1828 Ablösung der Feldzehntrente v. der Halbmeierstelle der v. Strube’schen Erben, 1853 1778-1853

Enthält: Nr: 2: Halbmeier Gutsherr: H. v. Horn Der wüste Hof Nr. 2, genannt Winters Hof, bebaut von Christoffer Blomen, Anna Radeken, Clauß Fischer u. Wohlert Dietze. Der zweite wüste Hof, genannt Radeken Hof, bebaut von Herm. Schnei-der, Henrich Wiedekamp, Claus Henrich Lerps u. Casten Hutaff (?), 1709 Brief an Amt Westen, betr. die wüsten Höfe in Morsum u. Wulmstorf. Der erste Hof gehört Generalleutnant Freiherrn v. Bothmer, der zweite Hof dem Geheimen Justizrat v. Lautensack, 1728 Als neuer Meier wurde Herm. Otto Wilken gefunden, 1731 Meierrecht für Christian Meyer u. Frau Mette Sophie geb. Meyer (Dibbersen) nach Tod des Bruders Claus Hinr. Meyer, 1794 Abtretung der Stelle des Christian Meyer an Schwester Margarethe Winter geb. Meyer u. Ehemann Albert Winter, 1794 Hypothekenbrief für Albert Meyer u. Frau Catharina Adelaide geb. Hopmann, 1812 Albert Winter (jetzt Gahlstorf) übergibt die Stelle an Pächter Ehler Kothe, 1828 Albert Winter ist Mitkäufer des adeligen Gutes Wulmstorf, 1831 Albert Winter verpachtet die Stelle an Claus Hinr. v. Salzen, 1845 Übergabe-, Abfindungs- u. Altenteilsvertrag zwi. Albert Meyer, Besitzer der Stellen 2, 5, u. 6 u. Sohn Albert Meyer, Abfindung der Schwester Gesche Adelheid Meyer (23 J.), Altenteil an Witwer u. Vater Albert Meyer, 1865 Ehevertrag zwischen Albert Meyer jun. (Nr. 2) u. Anna Margar. Meyer (Hiddestorf) [Vater Hofbesitzer Herm. Diedr. Meyer], 1871 1709-1871

Enthält: Nr. 3: Vertrag zur Ablösung des Schmalzehnten zwischen Amtmann J. O. L. Niemeyer (Morsum) u. Hofbesitzer Jürgen Adelung jetzt Joh. Adelung (Wulmstorf) als Besitzer des von den Gudewill’schen Erben gekauften sog. Petershofes, 1843-1850 Liste der Gudewill’schen Erben der verstorb./seligen Pastorin Antoinette Hedwig Gudewill geb. Albers: 1. die Erben der Witwe des Dietr. Kuhlenkamp, Geloise geb. Albers: Adolph Kuhlenkamp, Franzisca (?) Meyer geb. Kuhlenkamp, Rosalie Voigt geb. Kuhlenkamp, Ferdinand Kuhlenkamp, Edmund Kuhlenkamp, Wilhelm Kuhlenkamp 2. Marianne Albers 3. Catharina Marie Elisabeth Martens geb. Albers 4. Brandis u. der Marie geb. Albers Kinder 5. Sophie Sommes geb. Albers 6. die Hepcke’schen Geschwister: Justine Klapius geb. Hepcke, Sophie Elisabeth, … Regine Someyer geb. Hepcke, Johanna Agne-se Rohdenburg geb. Hepcke, Luise Hepcke, Wilhelmine Hepcke 7. Wilhelm Albers 8. Meyer’sche Kinder 1843-1850

Enthält: Nr. 4: Halbmeier Auszug aus dem Quittungsbuch über die abgetragenen Meiergefälle des ehemals zum Gute Laburg gehörigen, jetzt adelig freien Halbmeiers Hinr. Behrmann (Nr. 4), 1762, 1772, 1795 Meierbrief für Sohn Joh. Behrmann u. Braut Anne Dorothee Hünecke (Werder), 1789 Gesuch des Scharfschützen im 5. Infanterieregiment Heinr. Meyer um eine Vermögensbescheinigung für einen Heiratskonsens, 1802 Hypothekenbriefe für Thierry Beermann, Jean Behrmann, 1812, 1813 Verkauf des zur Behrmann’schen Stelle gehörenden Stückes Land durch die Kuratoren Rathje Block u. Heinr. Beneke (Hagen) an Joh. Heinr. Wulfers zur Errichtung einer Anbaustelle, 1833 Landverkauf durch D. H. Behrmann an den Nachfolger des Cord Winter, wahrscheinlich Herm. Winter, zur Errichtung einer Anbaustelle, 1842 Gesuch des Vollhöfners Dietr. Hinr. Behrmann (Nr. 4 u. 8) um Genehmigung des Verkaufes eines Landstücks zum Abtrag der Schulden u. zur Auszahlung der Geschwister, 1842 Landtauschvertrag zwischen Halbmeier Dietr. Hinr. Behrmann (Nr. 4) u. Brinksitzer Jürgen Adelung, 1848 Halbmeier Heinr. Behrmann verkauft an Brinksitzer Christoph Blohme (Nr. 10) zwei Grundstücke, 1849 Landverkauf durch Diedr. Hinr. Behrmann (Nr. 4) an Anbauer Friedr. Matthaei (Mathai, Matthay) [Wulmstorf], 1851, sowie an Joh. Hinr. Roselius (Wulmstorf), 1852 Dreiviertelmeier Hinr. Stadtlander (Nr. 6) verkauft vom sog. Behrmann’schen Hof (Nr. 4) Land mit einem darauf stehenden kleinen Haus an Häusling Dietr. Otto (Wulmstorf) zur Errichtung einer Anbauerstelle, 1866 1762-1866

Enthält: Nr. 5: Viertelmeier Meierbrief, ausgestellt von Joh. Klencke (Erbgesessener zu Oningstedt/Oenigstedt) für Diederich Erenster u. dessen künftige Frau auf dem Mandelslo’schen Hof, 1673 Die Gebrüder v. Horn der adeligen Güter zu Wulmstorf u. Lahburg/ Laburg schließen einen Tauschvertrag mit einigen Höfnern zu Wulmstorf, 1716 Höfner Harm Kothe (Wulmstorf) will gleichfalls sein Vieh in die Marsch treiben, dies wurde ihm nicht zugestanden, 1729 Anzeige des Drosten v. Ompteda (Wulmstorf) gegen Harm Kothe wegen Vollziehung des Meierbriefes, jetzt Verweigerung des Dienstes, 1768 Ehevertrag zwi. Heinr. Kothen (Nr. 5) u. Maria Reimers (Morsum) [Vater Harm Reimers] mit Altenteil für die Eltern Harm Kothe u. Frau Anna, 1797 Klage des Heinr. Stadtlander u. Heinr. Kothe (Wulmstorf) gegen die Dorfschaft Wulmstorf wegen Pfändung der zu zahlreichen Kühe auf der Marschweide, 1799 Heinr. Kothe (Nr. 5) kauft von Ratje Block Land auf dem Wulmstorfer Esch, 1800 Klage der Erben des Heinr. Kothe, auch Revisionsbeklagte, gegen Heinr. Stadtlander, auch Revisionskläger, über den Holzanteil, Vergleich wurde abgebrochen, 1804-1810 Lt. Ehestiftung v. 1802 heiratet Claus Rosebrock (Etelsen, Gogericht Achim) die Witwe Marie Kothe geb. Reimers u. wird Interimswirt, 1815 Vergleichsvertrag zwischen Klaus Rosebrock (Nr. 5) u. Heinr. Stadtlan-der (Wulmstorf) mit Zustimmung der Kothe’schen Vormünder Joh. Döhling u. Harm Otersen (Wulmstorf) über die Hut u. Weide sowie Holzungen, 1818, Genehmigung 1830 Claus Rosebrock kauft die Stelle des Heinr. Kothe, 1821 Claus Rosebrock (Nr. 5) u. Claus Heinrich Tangermann (Wulmstorf) kaufen jeweils ein Stück Land von Claus Hinr. Kehlenbeck (Nr. 35), 1828 Liste über die zu zahlende Gemeindesteuer für Claus Rosebrock, 1829 Ausgabenliste des Claus Rosebrock für den blinden Hinr. Friederich, 1829 Einäscherung des Wohnhauses des Viertelmeiers Claus Rosebrock (Nr. 5) durch Blitzschlag, 1830-31 Versuch, die Stelle zu verkaufen, wurde von Rosebrock abgelehnt, 1830 Claus Rosebrock wohnt bei seinem Schwiegersohn Brüne Rosebrock in Etelsen, die beiden ungesunden Töchter sind allein auf der Stelle, auf Befehl des Landdragoners hat er binnen 3 Tagen wieder in Wulmstorf zu sein, 1831 Anerbin ist die älteste Tochter Margar. Rosebrock nach Tod des Claus Rosebrock, 1831 Liste über den Holzverbrauch des Zimmermeisters Joh. Dirk Dittel für den Aufbau des abgebrannten Hauses, 1831 Halbmeier Peter Wilkens u. Frau Margar. Rosebrock verkaufen Land an Schäfer Dietr. Hinr. v. Hollen (Neu Wulmstorf), 1841 Quittung über Zurückzahlung einer Anleihe durch Peter Wilkens (Nr. 5) an Joh. Hinr. Büssenschütt, 1841 Quittung von u. Bezahlung durch die Bauernschaft Wulmstorf an Jacob Behrmann, bezeugt von Albert v. Salzen, Peter Wilkens, Hinr. Vöge u. J. A. Glander, 1841 Aufhebung der Vormundschaft über den Anerben Viertelmeier Joh. Heinr. Wilkens (Nr. 5) durch die Vormünder, Brinksitzer Joh. Fr. Wilkens (Wulmstorf) u. Einnehmer C. Wittneben (Morsum), sowie Abfindung für Bruder Brüne Wilkens u. Altenteil der Mutter, 1868-69 1679-1869

Enthält: Nr. 6: Halbmeier, Viertelmeier Klage des Hinr. Ludewig Stadtlander (Wulmstorf) gegen Hinr. Kothe u. sämtliche Kötner (daselbst) wegen Mastanteilen in der Marsch (Stiefvater Herm. True), 1740 Gesuch des Ludewig Stadtlander mit Bewilligung des Oberjägermeisters v. Haßbergen u. Oberhauptmanns v. Ompteda, einen Platz für eine Scheune auf Gemeindegrund zu bauen; die Gemeinde lehnt ab, 1747 Ehevertrag zwischen Carl Hinr. Stadtlander (Nr. 6) u. Beke Esdorn (Vater Hinr. Esdorn), 1794, Altenteil für Carl Hinr. Sadtlander sowie Abfindung des Bruders, 1795 Meierrecht für Hinr. Stadtlander u. Frau Beke Esdorn, ausgestellt von Georg August v. Wangenheim, 1795 Ausführungen zu den Eigenschaften der Höfe von Stadtlander u. Kothe, 1792-1807 Hypothekenbriefe für Hinr. Stadtlander, 1812, 1813 Vergleich zwi. Klaus Rosebrock (Nr. 5) u. Hinr. Stadtlander mit Zustimmung der Kothe’schen Vormünder Joh. Döhling u. Harm Otersen über die gemeinsame Hut u. Weide sowie die gemeinschaftliche Holzung, 1818/1830 Joh. Stadtlander kauft die Behrmann’sche Stelle Nr. 4 (nach Konkurs, 1861 Verkäufe aus der Brinksitzerstelle Nr. 4 durch Heinr. Stadtlander an: Tischler Wilh. Gehlert (Wulmstorf), Kötner Hinr. Holldieck (Morsum), Anbauer Joh. Hinr. Behrmann (Wulmstorf), Halbmeier Andr. Wulfers (Morsum), Brinksitzer Heinr. Engelke (Wulmstorf) u. Anbauer Heinr. Streicher (Wulmstorf) sowie Brinksitzer Diedr. Hinr. Engelke u. Renning v. Hollen, 1861 Dreiviertelmeier Hinr. Stadtlander verkauft Land an Häusling Dietr. Otto (Wulmstorf) zur Errichtung einer Anbaustelle, 1866 Heinr. Stadtlander (Nr. 6) verkauft Land an Joh. Heinr. Hillmann (Morsum), 1873 1740-1873

Enthält: Nr. 7: Kötner Joh. Harm v. Salzen Claus Hinr. v. Salzen, Bürger u. Einwohner Hamburgs, tritt sein Anerbenrecht an seinen Bruder Albert v. Salzen ab, 1799 Klage des Gerd Heinr. Kothe (Wulmstorf) gegen Claus Rosenbrock (Wulmstorf) wegen Bezahlung nach dem Protokoll vom 28.4. d.J. Bürge Albert v. Salzen erklärte sich bereit, die Summe zu bezahlen, 1809 Hypothekenbriefe für Jean Germain v. Saltzen, 1812 Gesuch des Harm Hinr. Doppmann (Wulmstorf Nr. 27), von dem ihm durch den Kauf des adeligen Gutes zugefallenen Land 4½ Himptsaat an Albert v. Salzen verkaufen zu dürfen, 1829 Übergabe-, Altenteils- u. Abfindungsvertrag zwischen Albert v. Salzen (66 J.) u. Frau Mette geb. Lackmann, Sohn Joh. Harm (40 J.) u. Frau Catharine Margar. geb. Fahrenholz (28 J.) [Vater Claus Fahrenholz], Abfindung an Joh. Hinr. (36 J.), Albert (32 J.), Herm. (29 J.), alle Häuslinge, Altenteil für Albert v. Salzen u. Frau Mette geb. Lackmann, 1836 Gesuch des J. H. v. Salzen, den Verkauf v. Land an H. Winter (Wulmstorf) zu genehmigen, 1841 1799-1841

Enthält: Nr. 8: Halbmeier, Brinksitzer Hypothekenbrief für Vollmeier Jean Beermann u. Frau Anne Dorothée Beermann geb. Hüneken (Wulmstorf Nr. 8), 1812 Dietr. Hinr. Beermann (Nr. 8) heiratet Margar. Esdorn (Wulmstorf), 1816 Brinksitzer Christoph Blome kauft Land von Halbmeier Diedr. Heinr. Behrmann, 1849 Brinksitzer Joh. Heinr. Büssenschütt kauft Land von Halbmeier u. Brinksitzer Dietr. Heinr. Behrmann (Nr. 8), 18.. (zwischen 1852 u. 1859) Verkauf von Flächen aus der vorm. Behrmann’schen Brinksitzerstelle Nr. 8 durch Dreiviertelmeier Heinr. Stadtlander an Anbauer, später Brinksitzer, Albert Stadtlander, u. Häusling, später Anbauer Joh. Tangemann, 1862/1863 1812-1863

Enthält: Nr. 9: Brinksitzer Ehevertrag zwischen Joh. Arend Glander (Eltern Brinksitzer Joh. Hinr. Glander u. Wübke geb. Dunker [Wulmstorf]) u. Anne Elisabeth Engelke (Wulmstorf) [Vater Brinksitzer Diedr. Heinr. Engelke, Nr. 42], 1829 Tausch von Ländereien zwischen Joh. Arend Glander (Nr. 9) u. Häusling Clauß Fahrenholz (Wulmstorf), 1831 Schuldschein für Joh. Arend Glander, 1831 Abfindungsvertrag zwischen Brinksitzer Dietr. Heinr. Engelke (Nr. 37) u. Brinksitzer Joh. Arend Glander nebst Frau Anne Elisabeth geb. Engelke, 1848 1829-1848

Enthält: Nr. 10: Brinksitzer Christoph Blome u. Frau Mette Adelheit geb. Glander übergeben die Stelle Nr. 10 an 2. Sohn Christoph Blohme unter Verzicht des ältesten Sohnes Joh. Heinr. Blohme, der sich in Bremen niedergelassen hat. Mit Abfindung der Geschwister Anne Dorothee Meyer geb. Blohme (Einste) [33 J.], Margr. verh. Kaafelmeyer (?), (Hustaedt/Hustedt) [30 J.], 1824 Christoph Blohme jun. heiratet Catharine Suhr (Oitzen/Oetzen), 1824 Christoph Blohme kauft die „Schaafgerechtigkeit“ aus dem Konkurs des Heinr. Esdorn u. hat dafür im Vergleich mit den übrigen Käufern der Güter Wulmstorf u. Laburg von 1830 9 Morgen als Entschädigung erhalten. Von diesem Land wird an Joh. Heinr. Ehlers (Nr. 48) u. an Claus Hinr. Blohme (Nr. 47) Land zur Errichtung jeweils einer Anbauerstelle verkauft, 1831 Ehevertrag zwischen Häusling Joh. Arend Blohme (Wulmstorf) u. Catharina Marie Voige (Morsum) [Vater Halbmeier Brüne Voige {Morsum Nr. 14}], 1833 Ehevertrag zwi. Witwer Christoph Blohme (Nr. 10) u. Dorothee Meyer (Nottorf Nr. 15) [Vater Halbmeier Cord Meyer {Nottorf}], 1835 Christoph Blohme verkauft sein Altenteilhaus u. Land an den Radmachergesellen Cord Althusen (Itzingen), um eine Anbauerstelle zu errichten, 1836 Dietrich Behrmann verkauft Land an Christian Blohme, 1849 Christoph Blohme verkauft ein Haus u. Ackerland auf dem sog. Langesch an Häusling Dietr. Hinr. Fahrenholz, der eine Anbauerstelle errichten will, 1863 Übergabe-, Altenteils-, Abfindungs- u. Ehevertrag zwischen Witwer Christoph Blome (Nr. 10) u. ältestem Sohn Joh. Heinr. Blome (42 J.) u. Braut Marie Knacke (Hoyerhagen, Amt Hoya) [Eltern Vollmeier Joh. Friedr. Knacke u. Marie geb. Meyer], Abfindungen für Tochter Meta aus 1. Ehe , verh. mit Vollmeier Hr. Burdorf (Borstel bei Stedorf), und Sohn aus 2. Ehe (z. Zt. in Amerika), 1869 1824-1869

Archivaliensignatur
444
Bemerkungen
siehe auch 5/198a und 19/212

Kontext
Landwirtschaft, Handel und Gewerbe >> 10 Höfe und Anbausachen
Bestand
5 Landwirtschaft, Handel und Gewerbe

Laufzeit
1747-1874

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
15.05.2025, 08:30 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kreisarchiv des Landkreises Verden. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Verzeichnung

Entstanden

  • 1747-1874

Ähnliche Objekte (12)