Bestand
Zentralbüro (Bestand)
Laufzeit : 1904-1963 Inhalt: Auf Initiative von Bürgermeister Max Jungeblodt wurde die Stadtverwaltung im Jahr 1901 in Dezernate mit unterstellten Ämtern und Dienststellen gegliedert. Es wurden Aufgabenbündelungen oder besonders wahrzunehmende Aufgabenbereiche geschaffen, denen jeweils ein Verwaltungsbeamter beziehungsweise ein technischer Beamter vorstand. Dem Zentralbüro oder Dezernat A stand der jeweilige Oberbürgermeister selbst vor. Auftrag Porträt Oberbürgermeister Dr. Sperlich und Hitlerbild an den Maler Fritz Grotemeyer (1942); Anstellung 1. Beigeordneter, Stadtschulrat, Stadtärzte, besoldete Magistratsmitglieder und Dezernenten, Beamte (1921-1941) (7); Personalakten der Stadträte, Dezernenten, Ratsherren, Schulbeiräte, Sparkassenvorstandsmitglieder (1928-1955) (87); Personalbestand der Stadtverwaltung (1920-1924) (2); Mieteinigungsamt (1921-1937); Lebensmittelkartenbüro (1921-1922); Fürsorgestelle (1919-1923); Anfragen anderer Städte und Behörden wegen Besoldungen und Personalangelegenheiten (1920-1940) (3); Beamtenausschuss (1919-1933); Dienstwohnungen (1921-1930); Besoldungen (1921-1951) (3); Einstellungen und Versetzungen (1920-1944) (3); Angestelltenrat (1920-1925); Polizeiverwaltung und -personal (1921-1940) (2); Gesuche an die Stadtverwaltung, unter anderem zu den Themen Notgeld, Ruhrspende, Strafgefangene, Aktivitäten der NS-Organisationen, Verzeichnis der Ratsherren (1922-1950) (5); Stellenausschreibungen (1921-1950) (3); Verfügungen für den Dienstbetrieb der Stadtverwaltung, unter anderem Verfassungsfeier, Volksbegehren "Freiheitsgesetz", Verbot für Beamte, die NSDAP oder die KPD zu unterstützen, Tag der nationalen Arbeit (1. Mai), Der Stahlhelm, Dezernatsverteilung der NSDAP-Stadtführung, Bürgermeisterverfassung, Finanzordnung, Presseamt, Hitlergruß, Kolonialfeier derNSDAP, Luftschutz, Winterhilfswerk, Große Prozession, Saarabstimmung, Schulordnung, Ariernachweis und Verbot jüdischer Kontakte, Hauptsatzung der Stadt Münster, Verstaatlichung der städtischen Polizei (1920-1945) (10); Versicherungen der Beamten und Angestellten (1919-1940) (2); Verordnungen zum Schutze der Republik (1919-1950); Prüfungen und Beförderungen der Bediensteten (undatiert); städtische Werkmeister (1923-1925); Gemeindebeschlüsse und Bezirksausschuss (1924-1925); Deutscher Gemeindetag (1934-1945) (2); Gewerbe- und Kaufmannsgericht (1925-1927); städtisches Schul- und Versicherungsamt (1928-1935); Schiedsstellen für die Besoldung der Kommunalbeamten (1928-1939); Dienstanweisungen für Polizeibeamte (1929-1938); Finanzangelegenheiten des Zentralbüros (1931-1934); Stellenplan Polizeibeamte (1929-1937); Bürgersteuer (1932-1937); Arbeitslosenhilfe (1932-1934); Gemeindefinanzverordnung und Stellenplan (1932-1944); Berufsbeamtentum (1933-1936) (2); Neuwahl der Stadtverordnetenversammlung (1933); Sparkassengebäude (1933); Banknotensammlung (1924-1948); Personalanforderungen städtischer Ämter und Schulen (1933-1952); Polizeibedienstete (1929-1935); Bürgermeisterverfassung (1933-1934); Feuerlöschgesetz (1933-1939); Beurlaubung von städtischen Bediensteten für NS-Aktivitäten (1933-1939); Einstellung von Nationalsozialisten in den öffentlichen Dienst (1934-1941) (2); Freiwillige Feuerwehren (1934-1957) (5); städtische Gebäude (1934-1938); Mitgliedschaft in der Deutschen Arbeitsfront (DAF) (1934-1946); Schulung und Ausbildung der Bediensteten (1933-1952); Krankenpflegeschule und medizinisch-technische Assistenten (1934-1953) (2); Teilnahme der Behörden an Kundgebungen (1933-1941); Verlegung der Geheimen Staatspolizei von Recklinghausen nach Münster (1935); Winterhilfswerk (1935-1945); Personalakten der Polizeiverwaltung (1934-1939); Freimaurerlogen (1935-1940); Baugenossenschaften (1935-1943); parteiamtliche Tätigkeit und Zugehörigkeit zu Vereinigungen der Beamten (1935-1955) (2); Einberufung städtischer Bediensteter zum Wehr- und Arbeitsdienst (1935-1953) (3); Krankenkassenbeiräte (1936-1945); Ausbildung von Volkspflegerinnen (1936-1939); Beschäftigungspolitik in bezug auf Beamte und Angestellte (1937-1947) (2); NS-Beamte und Beschäftigung von Nichtariern (1933-1945) (3); Personal des Stadttheaters (1937-1943); Personal der Gemeindepolizei (1937-1952); Verbot des Besuchs von Privatschulen für Kinder städtischer Bediensteter (1937-1940); Dienst- und Besoldungsverhältnisse der städtischen Bediensteten (1938-1955) (5); Erntehelfer (1942-1944); Teilnahme städtischer Bediensteter an Urlaubsfahrten "Kraft durch Freude" (1938-1939); Versetzung städtischer Bediensteter zu anderen Behörden und auswärtigen Dienststellen (1941-1945); Kriegsverordnungen (1939-1949) (3); Ortsgruppenleiter (1939); Stadthafenordnung (1937); Kriegsschädenverordnung (1939-1947); städtische Theater und Konzerte (1939-1940); Kriegssterbefälle (1939-1951) (4); Verwaltung während des Krieges (1939-1952) (4); Gemeinschaftsschule (1939-1946); Feldpostbriefe und Kriegsauszeichnungen (1939-1945) (3); Flüchtlinge (1939-1950); Zuständigkeiten Oberbürgermeister und Kreisleiter (1940); Wehrmachts- und Reichsarbeitsdienstversorgungsgesetz (1938-1947); Hitler-Jugend (1940-1944); Katastrophenschutz (1940-1945) (2); Wehrdienst städtischer Bediensteter (1939-1945) (3); Fliegerangriffe und Schäden (1941-1944) (2); Kriegshilfsdienst des Reichsarbeitsdienstes (1941-1944); Ernährungs- und Wirtschaftsamt (1939-1950); Lebensmittelkarten (1940-1944); Heimatflak (1942-1944); Volkssturm (1944-1945); Fremdarbeiter und Ausländer (1942-1948); Anstellung und Besoldung städtischer Bediensteter (1920-1946) (4); Kohlenkommission (1919-1923); Stiftung Schnepper (1922-1929); städtische Schuldeputation (1921-1935); Berufsschulvorstände (1919-1935) (2); Stadtausschuss, Theater- und Musikausschuss, Vertrauenskommission, Waisenrat, Wasserstraßenbeirat, Wirtschaftsausschuss, Wohlfahrtsausschuss, Wohnungskommission, Gewerbesteuerausschuss, Fürsorgeausschuss, Jugendamtsausschuss, Kommission zur Verbesserung der Zustände an der Aa, Verkehrsausschuss, Anerbenausschuss, Ausschuss Halle Münsterland, Kommission zur Förderung der landwirtschaftlichen Veredelungsproduktion, Kuratorium der evangelischen Mittelschule, Kuratorium der katholischen Mädchenmittelschule und des technischen Seminars, Ausschuss zur Feststellung der Schlachthofgebühren (1904-1944) (19); städtische Gemeinderäte (1933-1945); Nachtrag Entwurf des Verwaltungsberichtes (1925-1945) (2); Tätigkeitsberichte über die Kriegsarbeit städtischer Dienststellen (1939-1944); Geschäftsverteilung der Dezernenten (1920-1944); Besoldungsordnungen für die Bediensteten (1936-1939); Dienst- und Schutzkleidung (1925-1943) (2); Einsichtnahme in Personalakten, unter anderem Orchester- und Musikschulbedienstete (1920-1951); Personal- und Besoldungsstatistik (1920-1934); Monats- und Jahresstatistiken (1935-1942); Pensions- und Rentenansprüche (1920-1950); Postwesen (1920-1955); Polizeiverwaltung (1922-1951) (4); Frauen in Gemeindevertretung und Verwaltung (1921-1937); Haftpflicht- und Unfallversicherung städtischer Bediensteter (1925-1949); Dienstfahrräder (1936-1941); Veranstaltungen und Tagungen (1927-1949); Diensträume (1921-1950); Kassenwesen (1921-1945) (2); Generalverfügungen des Oberbürgermeisters Hillebrand (1937-1944); Dienstvorgesetzte (1922-1949); Verwaltungs- und Benutzungsgebühren (1923-1949); Schreibmaterial (1921-1923); Verstaatlichung der städtischen Polizei (1937-1940); Stenographie (1925-1948); städtische Bekanntmachungen, unter anderem Britische Militärregierung (1922-1945);städtische Kraftfahrzeuge (1940-1947); Geschäftsverkehr (1925-1942); Ehrungen (1937-1954); Westfalenfleiß GmbH (1925-1933); Portofrankiermaschinen (1914-1949); Waffen städtischer Bediensteter (1929-1946); Amtssiegel und Dienststempel (1925-1944); Luft- und Zivilschutz, unter anderem Fliegerschäden (1941-1944); Wohlfahrtspflegerinnen (1932-1936); Magistrat und NS-Stadtverordnete (1933-1936); Deutscher Städtetag (1926-1946); Deutscher Gemeindetag (1933-1952); Reisekosten (1934-1945); Baugesellschaften (1932-1938); Stadtsparkasse (1921-1942) (2); Veranstaltungen im Rathaus (1933-1943); Vertrauensrat städtischer Bediensteter (1935-1945); städtisches Gesundheitsamt (1935-1942); Schulbeiräte (1935-1943); Geschäftsverteilung und -ordnung mit Stellenplänen und Dienstalterlisten (1931-1946); Beamtenrecht (1937-1942); Altmaterial und Altpapier (1937-1954); Auftragsvergabe (1930-1949); Dienstausweise (1937-1943); Jugendversicherungshilfe und Winterhilfswerk (1938-1947); städtische Telefonzentrale (1920-1953); Vermögen der NSDAP (1945-1949); städtische Eigenbetriebe, unter anderem Stadtwerke und Stadthafen (1938-1943); Dienstaufsicht (1939-1944); städtische Feuerwehr (1927-1942); Theater- und Bühnenarbeiter (1941-1943); städtische Verwaltungsanordnungen, Satzungen, Dienstanweisungen (1936-1963); Tag der nationalen Arbeit (1. Mai) (1933-1943); leitende Gemeindebeamte (1933-1957); Dezernentenbesprechungen (1942-1955); Arbeitsgericht (1926-1937); Gratulationen und Kondolenzen (1934-1945); Ehrenbeamte und Verwaltungsbeiräte (1934-1958); Beamten- und Angestelltenvereidigung (1927-1945); Säuglingspflegeschule (1939-1940); Fliegerschäden (1944-1945); Sozialerholungswerk (1942-1957); Stadtkanzlei (1919-1944); Botenmeisterei (1921-1930); Beschaffungsstelle und Werkstätten (1922-1944); Lohnbüro (1921-1939); Einwohnermeldeamt (1925-1938);Versicherungsamt (1920-1943); Standesamt (1920-1955); Liegenschaftsamt, Rechnungsprüfungsamt, Wohnungsamt, Feststellungsbehörde für Kriegsschäden, Stadtbauverwaltung (1921-1942); Rechts- und Wahlamt, Markt- und Preisbehörde (1921-1942); Schulamt (1921-1942); Stadtarchiv (1942-1944); Stadtbücherei (1938-1943); städtisches Theater- und Musikbüro (1914-1943); Vermessungsamt (1914-1942); Hochbauamt (1921-1940); Wohlfahrts- und Jugendamt (1914-1958) (2); Gesundheitsamt (1922-1954), unter anderem Fürsorgeschwestern (1922-1929) und Kindertransporte nach Juist (1937-1954); Clemenshospital (1922-1941); städtische Polizei, Ordnungs- und Straßenverkehrsamt (1920-1957); Stadtsteueramt (1914-1941); Stadthauptkasse (1914-1943); Statistisches Amt, Werbe- und Verkehrsamt (1925-1941); Stadtkämmerei (1920-1941); städtisches Heizungs- und Maschinenamt (1920-1934); städtische Badeanstalten (1914-1943); Garten- und Friedhofsamt (1914-1941); Tiefbauamt (1914-1942); Schlacht- und Viehhof (1914-1942); städtische Berufsfeuerwehr (1914-1942); Stadtwerke und Hafenverwaltung (1914-1944). Umfang : 400 Einheiten (107 Kartons), Findbuch des Stadtarchivs Münster 1802-1945, Zitierung: StdAMs, Zentralbüro Literatur: Lambacher, Hannes, Von der Staatskuratel zur selbständigen Aufgabenerfüllung - Entwicklung der kommunalen Selbstverwaltung von der napoleonischen Zeit bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs, in: Geschichte der Stadt Münster, hrsg. v. Franz-Josef Jakobi, Band 2, Münster 1993, S. 619-661. Annika Hartmann, Verwaltung vor Ort zwischen Konflikt und Kooperation Die Stadtverwaltung Münster und der Nationalsozialismus (Villa ten Hompel Schriften 13). Berlin 2019 Philipp Erdmann, Kommunales Krisenhandeln im Zweiten Weltkrieg und in der Nachkriegszeit. Die Stadtverwaltung Münster zwischen Nationalsozialismus und Demokratisierung (Villa ten Hompel Schriften 14). Berlin 2019
Vorwort: Das vorliegende Findbuch basiert auf einer Abgabeliste der Verwaltung, die um Enthält- und Darin-Vermerke ergänzt wurde.
Eine einstufige Klassifikation nach den Hauptverwaltungsaufgaben strukturiert die knapp 450 Verzeichnungseinheiten grob.
Der Bestand wurde entsäuert und neu verpackt (Ausnahme ZB Nr. 388).
- Reference number of holding
-
ZB
- Context
-
Stadtarchiv Münster (Archivtektonik) >> Archive der Stadt Münster >> Registraturen der preußischen Stadtverwaltung
- Date of creation of holding
-
[1904-01-01/1976-12-31]
- Other object pages
- Delivered via
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
23.06.2025, 8:11 AM CEST
Data provider
Stadtarchiv Münster. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- [1904-01-01/1976-12-31]