Schale
Attische Trinkschale mit Sportdarstellungen
Um 500 vor Christus liebten griechische Vasenmaler Themen aus der Palästra (Stadion): die neu entwickelte rotfigurige Technik ermöglichte genauere anatomische Studien nackter Körper als die ältere schwarzfigurige Malweise. Im Innenbild der Stuttgarter Duris-Schale zeigt der Athlet schöne Details: schwarz umrandete Brustmuskeln, hellroten Sägemuskel, dazu den Versuch, die Körperdrehung des Diskuswerfers zu erfassen. Der Malersignatur "ΔΟRIS EΓRAΦSEN" - "Duris hat (sie) gemalt" neben der rechten Ferse des Athleten folgt das Lob eines Knaben "der Knabe ist schön". Duris hat oft mit dem Töpfer Python zusammen gearbeitet. Formvergleiche der Fußprofile zeigen, dass er auch diese attische Kylix (Trinkschale) getöpfert hat. Erworben mit Lotto-Mitteln.
- Location
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Collection
-
Antikensammlung; Archäologische Sammlungen
- Inventory number
-
Arch 79/2
- Measurements
-
H. 10,2 cm, B. 32 cm, T. 25,2 cm
- Material/Technique
-
Ton
- Subject (what)
-
Sport
Schale (Gefäß)
Malerei
Gefäß
Antikensammlung
Kunsthandwerk
Wettbewerb (Wettstreit)
Rotfigurige Vasenmalerei
Festkultur
Antike
Antikes Griechenland
- Rights
-
Landesmuseum Württemberg
- Last update
-
14.03.2023, 6:22 AM CET
Data provider
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Schale
Associated
Time of origin
- 500 v. Chr.