Postkarte
Kriegsmarine - SM "U 8", Unterseeboot
U-Boot SM "U 8", Schwesterschiffe: "U 5", "U 6", "U 7"; Bauwerft: Germaniawerft, Kiel , Stapellauf 14.3.1911, Indienststellung 18.6.1911; Abmessung: Länge ü.a. 57,3 m, Breite 5,6 m, Tiefgang 3,55 m, Druckkörper Dm. 3,75 m; Wasserverdrängung: über Wasser 505 t, unter Wasser 636 t; Tauchtiefe: max. 30 m, Tauchzeit 65 s; Antrieb über Wasser: 8 Körting 6-Zylinder und 2 Körting 8-Zylinder Zweitakt-Petroleummotoren 900 PS (662 Kw), Elektromotor 1040 PS (765 Kw), Antrieb unter Wasser: 2 SSW-Elektromotoren 1040 PS (765 Kw), 2 Schrauben mit 13,4 kn über Wasser, 10,2 kn unter Wasser; Bewaffnung: 1 Revolverkanone 3,7 cm, 4 Torpedorohre 45 cm, ab 1915: 1 Schnellfeuerkanone 5,0 cm, 4 Torpedorohre 45 cm; Verbleib: Am 4.3.1915 geriet "U 8" auf westlichem Kurs im Ärmelkanal in eine unbekannte, von den Briten neu angelegte Netzsperre. Sie war Teil der noch im Aufbau befindlichen sog. Dover-Sperre. Die vom Kommandanten eingeleiteten Befreiungsversuche waren erfolglos und machten die Besatzung eines Fischdampfers aufmerksam, der die Royal Navy alarmierte. Die schickte die Dover Patrol mit 12 Zerstörern, von denen die "GURKHA" ein Sprengschleppgerät zu Wasser ließ, das kurz nach 18 Uhr auf das U-Boot stieß und explodierte. Die Folge war ein Wassereinbruch Maschinen- und Beleuchtungsausfall sowie ein Brand im Inneren des U-Bootes. Der Kommandant, Kapitänleutnant Stoss, sah sich zum Auftauchen gezwungen und befahl der Besatzung, von Bord zu gehen. Die Zerstörer "GURKHA" und "MAORI" nahmen "U 8" unter Artilleriebeschuss, woraufhin es sank. Alle Besatzungsmitglieder wurden von den Briten gerettet und gingen in Kriegsgefangenschaft. (Album 188-221)
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
Album 188-221
- Weitere Nummer(n)
-
LH 11-2004 (alte Inventarnummer)
- Material/Technik
-
Papier; Lichtdruck
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: betitelt und bezeichnet Wo: u. M. Was: Deutsches Tauchboot "U 8", gebaut auf der Germaniawerft
Signatur: bezeichnet Wo: rückseitig M. Was: C.S.K.
- Klassifikation
-
Ansichtskarten (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Kriegsmarine, Kriegsschiffe (Zusatz)
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 11:17 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Postkarte