Münze

"Paduaner" nach einem Sesterz des Caligula mit Darstellung seiner drei Schwestern

Während des 16. Jahrhunderts entstanden in Padua Imitationen antiker Münzen, vor allem römischer Sesterze. Die Nachahmungen wurden - nach der Argumentation ihrer Hersteller - nicht als Fälschungen geschaffen, sondern um Sammlern einen Ersatz für die seltenen Originale anzubieten. Dieser "Paduaner" imitiert einen Sesterz des Caligula. Wie die Inschriften mitteilen, zeigt die Rückseite die drei Schwestern des Kaisers: Agrippina die Jüngere, Drusilla und Julia Livilla. Die drei Frauen sind mit den Attributen von Göttinnen dargestellt: Agrippina als Securitas stützt sich auf eine Säule, Drusilla als Concordia trägt eine flache Opferschale (Patera), und Julia Drusilla als Fortuna stützt sich mit der rechten Hand auf ein Steuerruder. Alle drei Frauen halten Füllhörner als Zeichen des Wohlstands in Händen. [Matthias Ohm]

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
Inventory number
MK 23290
Measurements
D. 33 mm, G. 24,51 g
Material/Technique
Bronze

Subject (what)
Porträt
Römische Kaiserzeit
Münze
Zahlungsmittel
Figürliche Darstellung
Göttin
Götterbild
Paduaner (Münze)
Subject (who)
Subject (when)
1500-1599

Event
Herstellung
(who)
(where)
Padua
(when)
1500-1599

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Münze

Associated

Time of origin

  • 1500-1599

Other Objects (12)