Geldschein

Geldschein, 5 Reichstaler, 2.1.1804

Vorderseite: In der Mitte oben erster Teil des Wappens des Kurfürstentums Sachsen: Zwei gekreuzte Schwerter, in der Mitte unten zweiter Teil des Wappens: Neunmal geteilt, belegt mit einem schrägen durchgehenden Rautenkranz; am Rand umlaufend weitere Wappen
Rückseite: Einseitig
Seriennummer: C
Kontrollnummer: 40375
Erläuterungen: Das Kurfürstentum Sachsen hatte in Folge des Siebenjährigen Krieges (1756-1763) über 40 Millionen Taler Schulden. Daher entschloss sich Kurfürst Friedrich August III. im Jahr 1772 zur Ausgabe von Papiergeld, genannt Kassenscheine. Diese waren keine gesetzlichen Zahlungsmittel, sondern mussten auf Verlangen in Münzgeld umgetauscht werden. Die Kassenscheine waren sehr beliebt und wurden bis zur Gründung des Kaiserreiches 1871 immer wieder neu ausgegeben.

Geldschein, 5 Reichstaler, 2.1.1804 | Fotograf*in: Katharina Depner

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

0
/
0

Originaltitel
Kurfürstentum Sachsen: Kurfürstlich Sächsisches Kassenbillet über 5 Reichstaler von 1804
Alternativer Titel
5 Reichstaler, 2.1.1804 Sachsen
Standort
HVB Stiftung Geldscheinsammlung, München
Inventarnummer
DE-SN-S614
Maße
Höhe: 97 mm Breite: 178 mm
Material/Technik
Papier; bedruckt

Klassifikation
5 Reichstaler (Spezialklassifikation: Nominal)
Reichstaler (Spezialklassifikation: Währung/Münzfuß)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
Bezug (was)
Wappen
Papiergeld

Ereignis
Herstellung
(wo)
Sachsen (Land)
Dresden (Land)
(wann)
2.1.1804
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Sachsen (Herausgeber)
(wann)
2.1.1804

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
19.08.2024, 08:35 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Giesecke+Devrient Stiftung Geldscheinsammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Geldschein

Beteiligte

  • Sachsen (Herausgeber)

Entstanden

  • 2.1.1804

Ähnliche Objekte (12)