Bestand
Nürnberger Photoklub e.V. (Bestand)
Der "Nürnberger Photoklub e.V." mit Sitz in Nürnberg geht auf die Gründung des "Vereins von Freunden der Photographie" im Herbst 1889 zurück. Dieser hatte den Zweck, "die Photographie als Kunst, Wissenschaft und Technik zu betreiben und zu fördern, seinen Mitgliedern die photographischen Arbeiten zu erleichtern und durch geeignete Mittel Anregung zu geben" (aus: Satzung, o. Dat.). Bereits seit der Gründung des Vereins wurden wöchentliche Treffen durchgeführt. 1900 bezog der Verein von Freunden der Photograpie das Atelier des Fotografen Wolff am Weißen Turm mit 3 Arbeitsräumen, einem Lesezimmer mit Bibliothek und einer Dunkelkammer. Dieses Atelier wurde bis 1905 genutzt. 1905 bis 1907 ging der Verein in der Naturhistorischen Gesellschaft als Photographische Sektion auf. Die regelmäßigen Treffen wurden nun im Vereinslokal in der Schildgasse 26 durchgeführt, welches bis zu seiner Räumung 1932 genutzt wurde. 1907 wurde die Photographische Sektion der NHG aufgelöst und der Verein nannte sich bei seiner Wiedergründung "Photographischer Klub Nürnberg". Im Jahr 1908 wurde der Verband Deutscher Amateurfotografen-Vereine e.V. (VDAV) von insgesamt 39 Fotovereinen, u.a. auch dem Photographischen Klub Nürnberg, gegründet um sich für die Interessen der Amateurfotographen einzusetzen. Der Vorsitzende des Photographischen Klubs Nürnberg wurde in den Vorstand des VDAV gewählt.
Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte 1948 die Eintragung ins Vereinsregister als "Nürnberger Photoklub e.V.". 1955 schloss sich der Verein wiederum der Abteilung für Fotografie der Naturhistorischen Gesellschaft an und nutzte die Räume im Luitpoldhaus am Gewerbemuseumsplatz. Im Jahr 1979 erfolgte eine erneute Trennung des Nürnberger Photoklubs e.V. von der NHG. Als neue Unterkunft des Vereins diente der Kulturladen Süd in der Rothenburger Straße 106, in der sich der Photoklub bis heute trifft.
2013 erfolgte eine größere Abgabe mit Unterlagen des Vereins, die 2018 erschlossen wurde. Die Vereinsbibliothek konnte nicht übernommen werden. Die Unterlagen beinhalten u.a. Informationen zur Vereinsgeschichte und -organisation (Satzungen, Vereinsaktivitäten), zu Veranstaltungen, zum Verband Deutscher Amateurfotografen-Vereine e.V., welcher der Veranstalter vieler Wettbewerbe war. Weiterhin befinden sich im Bestand Druckschriften von und über den Nürnberger Photoklub wie auch Fotografien erstellt durch Mitglieder und von Veranstaltungen.
- Bestandssignatur
-
E 6/182
- Kontext
-
Stadtarchiv Nürnberg (Archivtektonik) >> Stadtarchiv Nürnberg >> Bestandsgruppe E: Dokumentationsgut privater Provenienz >> E 6 - Vereinsarchive >> E 6/182 - Nürnberger Photoklub e.V.
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
-
05.06.2025, 11:18 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand