Bügelfigur (Goldzierat)
Mischwesen
Echsenförmige Darstellungen sind das häufigste Thema der polychromen Keramik, die aus der Pazifikregion des südlichen Zentralamerika stammt. Sie treten vor allem in den Gruppen Buenos Aires Policromo (1550-1000d.C.), Altiplano Policromo (1350-800d.C.), Potosí Aplicado (1350-500d.C.), Macaracas Policromo (1100-900d.C.), Conte Policromo (900-700d.C.), Galo Policromo (800-500d.C.) und Carrillo Policromo (800-500d.C.) auf. Die inventarisierte Gestalt nimmt eine unnatürliche Haltung ein und scheint die Attribute verschiedener Wesen (Aligatoren, Leguane, Eidechsen) zu kombinieren. Ihr kopfständiger Kamm erinnert besonders an die Keramik der Gruppen Conte und Macaracas Policromo (Region Gran Coclé). Die Funktion des Bügels ist unbekannt. Es ist vorstellbar, daß die Figur aufgehangen, aufgesteckt oder auf ein Textil gezogen wurde. Obwohl die Objektgestaltung die Seitenansicht betont, treten auch Bügelfiguren mit Frontalperspektive (vgl. Objekte IV Ca 32023 und IV Ca 34191) und Draufsicht (vgl. Objekt IV Ca 34288) auf. (Künne 2005)
- Standort
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
IV Ca 34193
- Maße
-
Objektmaß: 2,5 x 2,5 x 0,6 cm
Gewicht: 19,4 g
- Material/Technik
-
Gold
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Kauf 1909
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Costa Rica
San José
Pérez Zeledón
El General
- (wann)
-
700 - 1550
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
06.08.2025, 00:23 MESZ
Datenpartner
Ethnologisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bügelfigur (Goldzierat)
Entstanden
- 700 - 1550