AV-Materialien
Wetter extrem in Baden-Württemberg - Was wird aus dem Obst- und Gemüseanbau?
Keine Kirschen, keine Äpfel, kein Wein. Die Frostschäden im Land verursachen immense Ernteausfälle und steigende Preise. Ist der Klimawandel schuld?
Der milde März hat die Pflanzen sprießen und blühen lassen, der Frost im April hat ihnen zugesetzt, viele zerstört. Hinzu kommt die anhaltende Trockenheit. Eine Untersuchung im Auftrag des Landes zeigt, dass sogar eine höhere Sterberate bei Geflügel und Schweinen die Folge von Trockenheit und Hitze sein könnte.
Steigende Temperaturen setzen auch den Bäumen zu, dem Wald. So wollte Steffen Genkinger in seinem Forstrevier eigentlich Setzlinge pflanzen. Doch daraus wurde nichts, weil sich die jungen Bäume wegen der Trockenheit nicht richtig entwickeln können. Gefahr lauert auch unter dem Holz: Schädlinge wie der Borkenkäfer drohen sich auszubreiten und gefährden den Waldbestand. Schon jetzt ist zu befürchten, dass es die Esche bald kaum noch geben wird. Und: Ein trockener Wald bedeutet eine erhöhte Waldbrandgefahr.
Gast im Studio: Holger Flaig, Landwirtschaftliches Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/028 R170031/204
- Umfang
-
0'13
- Kontext
-
Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2017 >> Unterlagen
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/028 Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2017
- Indexbegriff Person
- Laufzeit
-
27. April 2017
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:51 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Entstanden
- 27. April 2017